Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Seite - (000005) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (000005) - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Bild der Seite - (000005) -

Bild der Seite - (000005) - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Text der Seite - (000005) -

INHALTSVERZEICHNIS Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Ingeborg Schemper-Sparholz, Der Arkadenhof im Hauptgebäude der Universität Wien: Ruhmeshalle, Geschichtsgalerie oder Campo Santo? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Maria Pötzl-Malikova, Die Anfänge der Gelehrtenehrung an der Wiener Universität und die Bildnisse des Nikolaus von Jacquin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Heidrun Rosenberg, Bilder der Magnifizenz. Die Kaiserliche Rektorengalerie der Universität Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Andrea Mayr, Das Porträtmedaillon als Form des Gelehrtendenkmals im Arkadenhof der Universität Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Hubert D. Szemethy, Das Thun-Exner-Bonitz-Denkmal im Arkadenhof der Universität Wien – Zur Geschichte des Denkmals anhand von Archivmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Julia Rüdiger, Medicus in effigie. Repräsentationsformen und -funktionen des Medizinerdenkmals am Beispiel Theodor Billroths . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Thomas Maisel, Die „Ausmerzung von Denkmälern“ im Arkadenhof der Universität Wien während der NS-Herrschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Martin Engel, zeitgemäß – die Professorenporträts im Arkadenhof der Universität Wien nach 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Jeanette Kohl, The Salutati Tomb in Fiesole: Animation, Representation and Scholarly Memoria . 149 Antonella Mampieri, To Fame and Glory: Bologna Municipal Cemetery and its Pantheon. About the Persistence of the Tradition of Celebrating Great Men . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Elena Catra, Ricordo monumentale … Le targhe, i busti e i monumenti dell’Accademia di Belle Arti e delle Gallerie di Venezia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Malcolm Baker, A very puissant spurre: Authors, Scholars and the Exemplary Role of the Portrait Bust in the Eighteenth Century . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
zurück zum  Buch Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa"
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Titel
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Herausgeber
Ingeborg Schemper-Sparholz
Martin Engel
Andrea Mayr
Julia Rüdiger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
WIEN · KÖLN · WEIMAR
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20147-2
Abmessungen
18.5 x 26.0 cm
Seiten
428
Schlagwörter
Scholars‘ monument, portrait sculpture, pantheon, hall of honour, university, Denkmal, Ehrenhalle, Memoria, Gelehrtenmemoria, Pantheon, Epitaph, Gelehrtenporträt, Büste, Historismus, Universität
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa