Seite - 10 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Bild der Seite - 10 -
Text der Seite - 10 -
							onales Denken zur Heroisierung des Historikers
František Palacký in dem monumentalen Denk-
mal in Prag, dessen Genese Martin Krummholz
(Prag) darlegt.
Die Beiträge in diesem Band lassen erken-
nen, dass in Europa unterschiedliche Positionen
zur Frage des Personendenkmals und speziell zur
Gelehrtenehrung bestehen. Gibt es im englisch-
sprachigen Raum und den Ländern des ehema-
ligen Ostblocks bis heute keine Scheu, klassische
Porträtbüsten im öffentlichen Raum aufzustellen
und realistisch gemalte Bildnisse in Amtsräumen
aufzuhängen, so wird diese Praxis im deutsch-
sprachigen Raum kritisch hinterfragt. Es be-
steht hier aber auch mehr Mut zu künstlerischer
Freiheit, auch wenn mit Kritik seitens der brei-
ten Öffentlichkeit zu rechnen ist. Als Alternati- ve sind die „sculpture memories“ des Schweizer
Künstlers Thomas Hirschhorn zu verstehen, der
Individualität aus Artefakten konstruiert.
Allen Autorinnen und Autoren, die zum Ge-
lingen dieses Bandes beigetragen haben, sei an
dieser Stelle herzlich gedankt.
Mein besonderer Dank gilt meinen Mitarbei-
terInnen Martin Engel, Andrea Mayr und Julia
Rüdiger, die darüber hinaus wesentlich für die
Redaktion dieses Bandes mitverantwortlich wa-
ren. Das Jubiläumsbüro der Universität Wien
hat dankenswerterweise nicht nur monuments
– das Wiki zu den Denkmälern der Universität
Wien, sondern auch die Publikation finanziell
großzügig unterstützt.
Ingeborg Schemper-Sparholz
10 einführung
Open Access © 2018 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
					
					zurück zum
					 Buch Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa"
				
				
						Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
							
				- Titel
 - Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
 - Herausgeber
 - Ingeborg Schemper-Sparholz
 - Martin Engel
 - Andrea Mayr
 - Julia Rüdiger
 - Verlag
 - Böhlau Verlag
 - Ort
 - WIEN · KÖLN · WEIMAR
 - Datum
 - 2018
 - Sprache
 - deutsch
 - Lizenz
 - CC BY 4.0
 - ISBN
 - 978-3-205-20147-2
 - Abmessungen
 - 18.5 x 26.0 cm
 - Seiten
 - 428
 - Schlagwörter
 - Scholars‘ monument, portrait sculpture, pantheon, hall of honour, university, Denkmal, Ehrenhalle, Memoria, Gelehrtenmemoria, Pantheon, Epitaph, Gelehrtenporträt, Büste, Historismus, Universität
 - Kategorien
 - Geschichte Chroniken