Seite - 23 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Bild der Seite - 23 -
Text der Seite - 23 -
Theresias flankiert werden. Die Statuen wurden
schließlich im Festsaal aufgestellt. Im Arkaden-
hof hingegen erhielt der Minister für Kultus und
Unterricht Leo Graf Thun als Einziger ein ganz-
figuriges Standbild am Ende des Juristenganges
in dem pavillonartigen Eckraum und bildet mit
den Büsten der Schulreformer Hermann Bonitz
und Franz Exner eine Denkmalgruppe.41
Auffallend lange wurde die Wand der Bib-
liotheksseite von Denkmälern ausgespart. 1912
schlug der Historiker und damalige Rektor
Oswald Redlich vor, an dieser Stelle Inschriften-
tafeln alternierend mit Porträtmedaillons oder Büsten hervorragender Lehrer anzubringen,
die noch nicht in der Ehrenhalle vertreten wa-
ren.42 Er nennt Heinrich von Langenstein, Tho-
mas Ebendorfer, Georg von Peuerbach, Konrad
Celtis, Johann Cuspinian, P. Nikolaus Avan-
zini, Paul Sorbait, Karl von Martini und Josef
von Sonnenfels (von dem allerdings bereits ei-
ne Büste vorhanden war), Johann Peter Frank,
Lorenz Gasser und Maximilian Stoll.43 Redlich
stellte aber auch zur Diskussion, Porträtmedail-
lons jener habsburgischen Fürsten anzubringen,
deren Regierung für die Universität von beson-
derer Bedeutung gewesen ist, also der Gründer
Abb. 12: Karl Köchlin/Alois Düll, Modell für einen Arkadenabschnitt der Universität Wien, 1890, Gips, farbig gefasst,
restauriert, 1988. Der ArkADenhof im hAuptgebäuDe Der universität Wien 23
41 S. den Beitrag von H. Szemethy in diesem Band.
42 UAW S. 87.4.6. Brief Redlichs an die Artistische Kommission 23. 02. 1912.
43 Heinrich von Langenstein (1325–1397), Theologe, Reorganisator der Universität, Thomas Ebendorfer (1388–1464),
Theologe, Gesandter Friedrich III., Georg von Peuerbach(1423–1461), Astronom, Wegbereiter des Koperinikani-
schen Weltbildes, Konrad Celtis (1459–1508), Humanist, Johannes Cuspinian (1473–1529), Humanist, Nikolaus von
Avancini (1611–1686), Jesuitendichter, Paul Sorbait (1624–1691), Pestarzt, Karl von Martini (1726–1800), Rechtsphi-
losoph, Josef von Sonnenfels (1732–1817), Jurist, Johann Lorenz Gasser (1723–1765), Anatom, Johann Peter Frank
(1745–1821), Arzt, Maximilian Stoll (1742–1787), Arzt.
zurück zum
Buch Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa"
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
- Titel
- Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
- Herausgeber
- Ingeborg Schemper-Sparholz
- Martin Engel
- Andrea Mayr
- Julia Rüdiger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- WIEN · KÖLN · WEIMAR
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20147-2
- Abmessungen
- 18.5 x 26.0 cm
- Seiten
- 428
- Schlagwörter
- Scholars‘ monument, portrait sculpture, pantheon, hall of honour, university, Denkmal, Ehrenhalle, Memoria, Gelehrtenmemoria, Pantheon, Epitaph, Gelehrtenporträt, Büste, Historismus, Universität
- Kategorien
- Geschichte Chroniken