Seite - 40 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Bild der Seite - 40 -
Text der Seite - 40 -
Nikolaus von Jacquin wurden am Beginn des
19. Jahrhunderts zwei weitere Ehrungen gewid-
met, die unser Interesse verdienen. Sie scheinen
einmalig zu sein. Sie illustrieren anschaulich, wie
unterschiedlich solche Feiern in der Wiener Uni-
versität in dieser Zeit sein konnten und zugleich
welche wesentliche Rolle dabei Werke bildender
Kunst gespielt haben.
Die erste dieser Ehrungen war mit der Toten-
feier des im Oktober 1817 verstorbenen Nikolaus
von Jacquin verbunden. Wir erfahren über sie aus
einer Beschreibung dieses Ereignisses, die in einer
als selbständiges Bändchen publizierten Trauer-
rede zu finden ist.27 Danach nahmen am 9. Juni
1818 der Senat, die Mitglieder der vier Fakultäten
und eine große Anzahl von Trauergästen an einer
Seelenmesse in der Universitätskirche teil und be-
gaben sich dann in den großen Saal der Universi-
tät, um die Trauerrede anzuhören. Dort stand auf
einem großen, neun Schuh hohen Sarkophag mit
einer Inschrift eine angeblich sehr ähnliche Büs-
te des Verstorbenen, die der geschickte Bildhauer
Herr Leonhard Posch, vor mehreren Jahren verfer-
tigte. Stufen, die dorthin führten, waren mit exo-
tischen Blumen geschmückt. Rechts stand eine
Statue der Hygieia, links waren Jacquins Werke
– 36 Prachtbände – aufgetürmt. Das ganze Ar-
rangement war mit weiteren Blumen, die Bezug
zu Jacquin hatten, geschmückt. Sie wurden vom
Gärtner Schott aufs Zierlichste geordnet. Aus der
Publikation erfahren wir auch, wer diese ganze
Aufstellung auf Aufforderung des damaligen De-
kans entworfen hat – es war Joseph Fischer der
k. k. Kammerkupferstecher und Vorsteher der
fürstl. Esterházy’schen Kunstsammlungen.
Der Entwurf von Fischer ist leider bisher
verschollen. Neuerdings wurde von Dr. Johann Kräftner jedoch eine unsignierte Metallbüste des
Nikolaus von Jacquin entdeckt, die man mit der
damals aufgestellten Büste von Leonhard Posch
identifizieren kann (Abb. 5). Sie befindet sich
in der Bibliothek des klassizistischen Schlosses
Kačina bei Kuttenberg (Kutná Hora), das der
Graf Johann Rudolf Chotek in den Jahren 1802–
1822 nach den Plänen des Dresdner Architekten
Schuricht hat erbauen lassen.28 Über die Entste-
hungsgeschichte dieser Büste sowie ihr weiteres
Schicksal ist bisher nichts bekannt.29 Man kann
mit ziemlicher Sicherheit annehmen, dass sie in
Wien noch zu Lebzeiten Jacquins entstanden ist.
Wahrscheinlich nicht auf eine offizielle Bestel-
lung hin, denn darüber hätten wir Informatio-
Abb. 5: Leonhard Posch (zugeschrieben), Nicolaus von
Jacquin, vor 1803, Metallbüste (Blei-Zinn-Legierung),
Schloss Kačina bei Kutná Hora (Kuttenberg).
maria
pötzl-malikova40
27 Rede zur Gedächtnissfeyer des Hoch- und wohlgebornen Herrn Nic. Jos. Freyherrn v. Jacquin, gehalten im Saale
der Hohen Schule am 9. Juni 1818 von Joh. Nep. Raimann, Wien, o. J. [1818], S. 28.
28 I. Cerman, Chotkové. Příběh úřednické šlechty, Praha, o. J. [2008], S. 448–458. Für die freundliche Aufnahme im
Schloss, in dem sich heute ein volkskundliches Museum befindet, und die vielseitige Unterstützung meiner Recher-
chen danke ich dem Museumsdirektor Dr. Pavel Novák und dem Kurator der Gemäldesammlung des Schlosses
Kačina Mag. Martin Vlček.
29 In der tschechischen Fachliteratur wurde diese Büste bisher kaum zur Kenntnis genommen. Nur eine lokale Traditi-
Open Access © 2018 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum
Buch Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa"
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
- Titel
- Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
- Herausgeber
- Ingeborg Schemper-Sparholz
- Martin Engel
- Andrea Mayr
- Julia Rüdiger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- WIEN · KÖLN · WEIMAR
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20147-2
- Abmessungen
- 18.5 x 26.0 cm
- Seiten
- 428
- Schlagwörter
- Scholars‘ monument, portrait sculpture, pantheon, hall of honour, university, Denkmal, Ehrenhalle, Memoria, Gelehrtenmemoria, Pantheon, Epitaph, Gelehrtenporträt, Büste, Historismus, Universität
- Kategorien
- Geschichte Chroniken