Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Seite - 59 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 59 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Bild der Seite - 59 -

Bild der Seite - 59 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Text der Seite - 59 -

ähnelt im Aufbau jener auf dem Gemälde Rech- pergers und auch hier wird am Ende das Datum der Rektorenwahl genannt. Dieses Mal fand sie am 30. November 1706 statt, dem Festtag des heiligen Andreas, Hauptheiliger des Ordens vom goldenen Vlies. Zu Beginn des Studienjahres gele- gen, sollte sich dieses Datum als idealer Wahlter- min bewähren.48 Es wird auf fünf weiteren Rek- torenporträts genannt. Im Kloster Melk befindet sich noch ein wei- teres Porträt des Abtes im Rektorenornat (Abb. 4a). Für die Zuschreibung beider Porträts ist wichtig, dass in der Historiografie des Konvents der Name des böhmischen Künstlers Johann Ku- petzky (1666–1740) überliefert ist.49 Umso inter- essanter ist der Vergleich beider Bildnisse: Schon allein vom Format ist der Anspruch des Bild- nisses im Konvent ein anderer. Es weicht von Abb. 5b: Werkstatt Johann Kupetzky?, Paul Christoph Schlittern († 1715) Rektor 1711, Erhebung in den Ritter- stand 1712, Doktor beider Rechte, niederösterreichischer Re- gimentsrat, kaiserlicher Rat unter Leopold I und Hofrat sei- ner Witwe, Öl auf Leinwand 246 x 125,5cm, Universität Wien, Hauptgebäude, Senatssaal, 1720. Abb. 5a: Werkstatt Johann Kupetzky?, Heinrich Angelus Blümer († 1732), Rektor 1716, Erhebung in den Ritterstand 1715, Doktor der Philosophie und der Medizin, kaiserlicher Rat, Leibarzt und Protomedicus des Reichshofrats, Öl auf Leinwand, 260 x 122,5cm, Universität Wien, Hauptgebäu- de, Senatssaal. Bilder der Magnifizenz 59 48 Mühlberger, Matrikel Bd. VI, (zit. Anm. 6), S. VII. 49 I. Keiblinger, Geschichte des Benedictiner-Stiftes Melk in Niederösterreich, seiner Besitzungen und Umgebungen, Bd. 1, Wien 1851, S. 943, Anm. 1. Vgl.: A. Nyari, Der Porträtmaler Johann Kupetzky. Sein Leben und seine Werke,
zurück zum  Buch Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa"
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Titel
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Herausgeber
Ingeborg Schemper-Sparholz
Martin Engel
Andrea Mayr
Julia Rüdiger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
WIEN · KÖLN · WEIMAR
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20147-2
Abmessungen
18.5 x 26.0 cm
Seiten
428
Schlagwörter
Scholars‘ monument, portrait sculpture, pantheon, hall of honour, university, Denkmal, Ehrenhalle, Memoria, Gelehrtenmemoria, Pantheon, Epitaph, Gelehrtenporträt, Büste, Historismus, Universität
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa