Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Seite - 68 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 68 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Bild der Seite - 68 -

Bild der Seite - 68 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Text der Seite - 68 -

konnte sie nachträglich oder sogar posthum er- folgen. Entsprechend wechseln die zeitlichen Distanzen zwischen den erhaltenen Gemälden. Das jeweils neue Porträt musste sich an der län- ger werdenden Reihe messen. Der Konformi- tätsdruck wird sich gesteigert haben und lässt sich in manchen Fällen durch formale Übernah- men oder durch eine Pendantbildung belegen.64 Dennoch ist gerade der Variantenreichtum der Porträts ein bemerkenswertes Charakteristikum. Es dokumentiert sich darin der Respekt vor der Leistung des Einzelnen wie eine neue Sensibi- lisierung für das Individuelle. Die porträtier- ten Rektoren mögen den Universitätsangehöri- gen als Vorbild gedient haben, sie bilden jedoch weder die tatsächliche Gruppe der Rektoren ab, die annähernd turnusmäßig aus den verschie- denen Fakultäten gewählt wurden, noch reprä- sentieren sie den wirklichen Alltagsbetrieb der Universität, der in erster Linie von den Jesuiten getragen wurde und sich auf die Lehre konzen- trierte. Was sie zeigen, sind die intellektuellen Ressourcen, die Wissenspflege an der Universi- tät für Hof und Reich bedeuten konnte. Wie heidrun rosenberg68 64 So wiederholt Rektor Ruck die Körperhaltung von Rektor Nettinghofen. Abb. 10: Georg Christoph Eimmart, Blick in den Konsistoriumssaal der Univer- sität in der Sonnenfelsgasse, Kupferstich aus: Hohann Ferdinand Josef von Alb- recht, Calendarium academicum celeberrimae et antiquissimae universitatis Vi- ennensis …, Wien 1693. Open Access © 2018 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa"
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Titel
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Herausgeber
Ingeborg Schemper-Sparholz
Martin Engel
Andrea Mayr
Julia Rüdiger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
WIEN · KÖLN · WEIMAR
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20147-2
Abmessungen
18.5 x 26.0 cm
Seiten
428
Schlagwörter
Scholars‘ monument, portrait sculpture, pantheon, hall of honour, university, Denkmal, Ehrenhalle, Memoria, Gelehrtenmemoria, Pantheon, Epitaph, Gelehrtenporträt, Büste, Historismus, Universität
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa