Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Seite - 70 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 70 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Bild der Seite - 70 -

Bild der Seite - 70 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Text der Seite - 70 -

Telesko vermutet, schwang bei diesem Ancien- nitätsbeweis auch die Profilierung gegenüber der neuen „Kaiserstadt“ Berlin mit. Baumeister der Hofburg war Hasenauer, mit dem Wilczek eben- falls in guter Verbindung stand. Ausgestellt auf der „Historischen Ausstellung der Stadt Wien 1883“ wurde nur eines der Bild- nisse der Rektorengalerie (Abb. 3a). Das Enga- gement Wilczeks wurde geschickt inszeniert und in der Presse kommentiert. Einige Tage nach Er- öffnung besuchten Erzherzog Rainer und Erz- herzogin Marie die Ausstellung. Anlässlich dieses hohen Besuches übergab der Graf „das lebens- große Ölgemälde des Doktor Grüner, Rektors der Wiener Universität 1883“. Daraufhin ent- schied der Senat der Universität, das Geschenk Wilczeks anzunehmen. Es war also eine Initiative des Hofes, die die Universität auf ihren Schatz an Porträts aufmerk- sam machte. Der reiche Privatier Graf Hans von Wilczek, der mit ihm eng verbundene Univer- sitätsarchivar Karl Schrauf, der Ordinarius der Kunstgeschichte Rudolf Eitelberger und der akademische Maler an der Restaurir-Schule im K. K. Belvedere H. Josef Prem sind im Folgen- den die entscheidenden Personen im Hinter- grund. Auf Beschluss des Universitätssenats im November 188473 sorgen sie soweit möglich für die Identifikation der Porträtierten, für Aufarbei- tung, Rahmung und tatkräftige Ergänzung. Die Wiederentdeckung geschieht zu einem denkbar günstigen Zeitpunkt, denn im selben Jahr, 1884, öffnet das neue Universitätshaus am Ring seine Pforten. Abbildungsnachweis: Abb. 1, 2a, 3a-d, 4c-d, 5a-b, 6a- b, 7a, 8a-b, 9a-b, 10: Institut für Kunstgeschichte der Univ. Wien, K. Pani/R. Steyer, 2011; Abb. 2b: KHM- Museumsverband; Abb. 4a: Stift Melk (P. Jeremia Eisen- bauer); Abb. 4b: Stift Göttweig; Abb. 7b: Österreichische Galerie Belvedere Wien. Heidrun rosenberg70 73 Uaw, Akademischer Senat SR S87. 1.1 Akten der artistischen Kommission, Schachtel 53: 14. 11. 1884 Open Access © 2018 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa"
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Titel
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Herausgeber
Ingeborg Schemper-Sparholz
Martin Engel
Andrea Mayr
Julia Rüdiger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
WIEN · KÖLN · WEIMAR
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20147-2
Abmessungen
18.5 x 26.0 cm
Seiten
428
Schlagwörter
Scholars‘ monument, portrait sculpture, pantheon, hall of honour, university, Denkmal, Ehrenhalle, Memoria, Gelehrtenmemoria, Pantheon, Epitaph, Gelehrtenporträt, Büste, Historismus, Universität
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa