Seite - 71 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Bild der Seite - 71 -
Text der Seite - 71 -
DAS PORTRÄTMEDAILLON ALS FORM DES
GELEHRTENDENKMALS IM ARKADENHOF DER
UNIVERSITÄT WIEN
Andrea Mayr
Die Ausstattung des Arkadenhofs als
Ehren-halle
bedeutender Professoren der Wie-
ner Universität begann mit dem 1888 enthüllten
Denkmal für den Juristen und Politiker Julius
Glaser, das in Form eines antikisierenden Mar-
morreliefs in Profilansicht ausgeführt wurde
(Abb. 1).1 Den größten Teil des heute mehr als
150 Denkmäler umfassenden Ensembles bilden
die als Porträtbüste auf Postamenten gefertigten
Werke, die sich an den äußeren Wandseiten der
drei Arkadengänge befinden. Einen geringeren
Anteil stellen die – meist eingefasst von hoch-
rechteckigen Tafeln – an den Pfeilerinnenseiten
der Arkaden in etwa gleicher Höhe angebrach-
ten Porträtreliefs dar. Ihre Modellierung erhält
durch das von der Hofinnenseite seitlich einfal-
lende Licht eine gesteigerte Wirkung.
Neben den vollständig aus Marmor gearbeite-
ten Reliefs beinhalten einige das Porträt des Ge-
ehrten im Profil in Form eines bronzenen Me-
daillons, das durch seine Form und Gestaltung
an Medaillen denken lässt. Seit ihrer Wiederent-
deckung in der Renaissance war die Medaille ein
Mittel herrschaftlicher Repräsentation. So wur-
den anlässlich größerer Ereignisse wie der Geburt
eines Monarchen, Vermählung und Krönungs- Abb. 1: Kaspar von Zumbusch, Denkmal mit Porträtrelief
für Julius Glaser (1831–1885), 1888 enthüllt, Arkadenhof der
Universität Wien.
1 Vgl. den Eintrag zum Denkmal für Julius Glaser auf monuments – das Wiki zu den Denkmälern der Universität Wien
– https://monuments.univie.ac.at/index.php?title=Denkmal_Julius_Glaser, abgerufen am 10. Februar 2015 und
T. Maisel, Gelehrte in Stein und Bronze, Wien 2007, S. 57.
zurück zum
Buch Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa"
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
- Titel
- Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
- Herausgeber
- Ingeborg Schemper-Sparholz
- Martin Engel
- Andrea Mayr
- Julia Rüdiger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- WIEN · KÖLN · WEIMAR
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20147-2
- Abmessungen
- 18.5 x 26.0 cm
- Seiten
- 428
- Schlagwörter
- Scholars‘ monument, portrait sculpture, pantheon, hall of honour, university, Denkmal, Ehrenhalle, Memoria, Gelehrtenmemoria, Pantheon, Epitaph, Gelehrtenporträt, Büste, Historismus, Universität
- Kategorien
- Geschichte Chroniken