Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Seite - 75 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 75 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Bild der Seite - 75 -

Bild der Seite - 75 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Text der Seite - 75 -

dentlicher Professor für analytische und organi- sche Chemie an der medizinischen Fakultät. Ein Schwarz-Weiß-Negativ nach einer Foto grafie von Fritz Luckhardt zeigt Ludwig als älteren Mann mit Bart, das Haar zurückgekämmt, den Kopf leicht nach links gewandt, in dunklem An- zug, mit hellem Hemd und dunkler Krawatte (Abb. 3). Ernst Ludwig befasste sich mit der Ana- lyse der Stoffe Arsen und Quecksilber und entwi- ckelte unter anderem ein Verfahren zur Feststel- lung der Harnsäure im Harn. Er war Mitglied der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaf- ten in Wien, Dekan der medizinischen Fakultät in den Jahren 1886/87 und 1890/91 und im Jahr 1892/93 Rektor der Universität Wien.18 1915 starb Ludwig in Wien. Im Jahr 1931 stellte auf Wunsch der Familie Ludwigs ein Professorenkollegium den Antrag für ein Denkmal im Arkadenhof der Universität.19 Wie aus den Akten des Universi- tätsarchivs hervorgeht, befand sich das Medaillon bis dahin im Besitz der Familie und wurde für das Denkmal zur Verfügung gestellt.20 Die zuständi- Abb. 2: Kaspar von Zumbusch, Tafel aus Osliper Stein mit Porträtmedaillon aus Bronze für Ernst Ludwig (1842–1915), 1932 enthüllt, Arkadenhof der Universität Wien. Abb. 3: S/W-Repronegativ nach einer Fotografie von Fritz Luckhardt, Ernst Ludwig in Oval, o. J., Österreichische Na- tionalbibliothek, Inv.-Nr. NB 53453. Das PorträtmeDaillon als Form Des GelehrtenDenkmals 75 18 Maisel, Gelehrte in Stein und Bronze (zit. Anm. 1), S. 80. Vgl. den Eintrag zu Ernst Ludwig bei monuments – das Wiki zu den Denkmälern der Universität Wien, https://monuments.univie.ac.at/index.php?title=Ernst_Ludwig, ab- gerufen am 18. Februar 2015. 19 UAW Senat S 90.22, Antrag der Professoren Fürth, Chvostek und Hochstetter für ein Denkmal für Ernst Ludwig an das Professorenkollegium der medizinischen Fakultät der Universität Wien vom 7. Mai 1931. 20 UAW Senat S 90.22, Schreiben des Rektors an den Vorsitzenden der artistischen Kommission des akademischen Senats Gustav Riehl vom 24. Oktober 1931.
zurück zum  Buch Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa"
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Titel
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Herausgeber
Ingeborg Schemper-Sparholz
Martin Engel
Andrea Mayr
Julia Rüdiger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
WIEN · KÖLN · WEIMAR
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20147-2
Abmessungen
18.5 x 26.0 cm
Seiten
428
Schlagwörter
Scholars‘ monument, portrait sculpture, pantheon, hall of honour, university, Denkmal, Ehrenhalle, Memoria, Gelehrtenmemoria, Pantheon, Epitaph, Gelehrtenporträt, Büste, Historismus, Universität
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa