Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Seite - 98 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 98 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Bild der Seite - 98 -

Bild der Seite - 98 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Text der Seite - 98 -

ten (mit kleinen Änderungen) offiziell zu lauten hätten (Abb. 9).29 Der Tag der Enthüllung, der 24. Mai 1893, rückte immer näher, und man entnimmt den Akten die Hektik der letzten, emsig getätigten Vorbereitungen. Eine Liste von Persönlichkeiten, welche bei Univ[ersitäts-]Feierlichkeiten eingela- den zu werden pflegen, wird erstellt – und mehr- mals überarbeitet. Einladungskarten (600 Stück auf weißem, 200 Stück auf blauem Papier – letzte- re für Damen) werden beim Verlag Adolf Holz- hausen bestellt30 und versendet – an das Minis- terium, Behörden und Anstalten, an Dekanate und Zeitungsredaktionen. Holzhausen hat in diesen Tagen überhaupt kräftig zu schaffen. Denn auch die Festrede von Hartel zur Enthül- lung des Denkmals31 wird von Holzhausen in 1000 Exemplaren gedruckt und muss von der Universität versendet werden. Im Zuge des Versetzens des Denkmals be- merkt Kundmann Anfang Mai, dass die Wände des Oktogons vollständig neu bemalt werden müss- ten, und bittet, diese Arbeit mit möglichster Be- schleunigung bewerkstelligen zu lassen.32 Der Rek- tor unternimmt daraufhin eine Begehung des Arkadenhofes, stellt in der Tat fest, daß der Ar- kaden-Gang […] was die Bemalung anbetrifft, sich in einem sehr schadhaften Zustande befindet,33 und ordnet umgehend eine Übertünchung an. Eine Militärkapelle wird für die musikalische Unter- malung der Feierlichkeiten im Arkadenhof be- stellt. Eine derart groß angekündigte Enthüllung eines Denkmals erfordert eine perfekte Planung. Rektor Ludwig tut sein Bestes und lässt eine Festordnung für den 24.ten Mai 1893 erarbeiten.34 Darin wird penibel festgelegt, welche Personen- gruppen wo sitzen bzw. stehen sollten, von wo der Eintritt in den Festsaal und wie der Abgang in die Arkaden zu erfolgen habe und wo Ordner und Diener zu postieren seien. Abb. 9: Ausschnitt aus dem Schreiben des Ministers Gautsch an den Rektor der Universität Wien vom 29. März 1893. hubert d. szemethy98 30 Protokoll Nr. 2199 ex 1892/93 des Akademischen Senats der Universität Wien, 26. April und 1. Mai 1893 (UAW, AAK S 96/9). 31 W. v. Hartel, Festrede zur Enthüllung des Thun-Exner-Bonitz-Denkmals, gehalten in der 1. Hauptsitzung der 42. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner am 24. Mai 1893, den Festgästen überreicht vom Rector und Senat der Universität, Wien 1893. 32 Schreiben Kundmanns aus Wien an das Rektorat der Universität Wien, 2. Mai 1893, Beilage zu Protokoll Nr. 2289 ex 1892/93 des Akademischen Senats der Universität Wien (UAW, AAK S 96/9). 33 Protokoll Nr. 2289 ex 1892/93 des Akademischen Senats der Universität Wien, 3. Mai 1893 (UAW, AAK S 96/9). 34 Beilage zu Protokoll Nr. 2199 ex 1892/93 des Akademischen Senats der Universität Wien (UAW, AAK S 96/9). 35 K. Mühlberger, Palast der Wissenschaft. Ein historischer Spaziergang durch das Hauptgebäude der Alma Mater Open Access © 2018 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa"
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Titel
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Herausgeber
Ingeborg Schemper-Sparholz
Martin Engel
Andrea Mayr
Julia Rüdiger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
WIEN · KÖLN · WEIMAR
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20147-2
Abmessungen
18.5 x 26.0 cm
Seiten
428
Schlagwörter
Scholars‘ monument, portrait sculpture, pantheon, hall of honour, university, Denkmal, Ehrenhalle, Memoria, Gelehrtenmemoria, Pantheon, Epitaph, Gelehrtenporträt, Büste, Historismus, Universität
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa