Seite - 272 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Bild der Seite - 272 -
Text der Seite - 272 -
sen.11 Die ersten auffallend schlichten Denkmäler
entsprachen folgenden Typen: Steinplatten mit
Inschrift (Abb. 2), stilisierten Sarkophagen, ver-
kürzten Pyramiden oder verkürzten Säulen. Ein interessanter Fall ist hierbei jener des
Grabsteins für Jean Calvin (1509–1564), den
Begründer der Universität, dem zunächst kein
Denkmal errichtet wurde, um kultischer Vereh-
rung keinen Raum zu bieten. Im 19. Jahrhundert
schuf die Regierung, unter dem Druck holländi-
scher Pilger, ein symbolisches Grab: einen Stein
mit den Initialen J. C. (für Jean Calvin, Abb. 3).12
Dieses Denkmal ist das bescheidenste aller Grab-
mäler des Friedhofs und kann als minimalisti-
sches Kunstwerk betrachtet werden. Die Regie-
rung ließ dann später eine Absperrung errichten
und eine dichte Bepflanzung vornehmen, viel-
leicht um die Besucher daran zu hindern, Blu-
men niederzulegen (Abb. 4). Damit wurde es zu
einem symbolischen Grabmal, das einen mini-
malistischen Kenotaph verdeckt.
Im Gegensatz dazu erweckte das gemalte Por-
trät nicht dasselbe Misstrauen, wie das in Stein
gehauene.13 1702, anlässlich der Renovierung der
grégoire
extermann272
11 D. Ripoll, Ci-gît J. C. (zit. Anm. 6), S. 453.
12 Solche Inschrift, die unabsichtlich Christusinitialen wiederholt, klingt aber zweideutig. Ebenda, S. 454–455.
13 D. Buyssens, Introduction; Le premier musée de Genève, in: „La bibliothèque étant un ornement publique …“ Ré-
forme et embellissement de la bibliothèque de Genève en 1702 (hrsg. von D. Buyssens/T. Dubois), Genève 2002,
S. 1–6, 91–131, 94–98. Mit der Porträtgalerie erhielt die Bibliothek auch eine Wunderkammer („Cabinet de curiosi-
tés“, S. 103–131).
Abb. 3: Calvin’s Denkmal, ante 1850. Genf, Friedhof von
Plainpalais.
Abb. 4: Calvins Pseudo-Grabmal. Genf, Friedhof von Plainpalais.
Open Access © 2018 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum
Buch Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa"
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
- Titel
- Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
- Herausgeber
- Ingeborg Schemper-Sparholz
- Martin Engel
- Andrea Mayr
- Julia Rüdiger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- WIEN · KÖLN · WEIMAR
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20147-2
- Abmessungen
- 18.5 x 26.0 cm
- Seiten
- 428
- Schlagwörter
- Scholars‘ monument, portrait sculpture, pantheon, hall of honour, university, Denkmal, Ehrenhalle, Memoria, Gelehrtenmemoria, Pantheon, Epitaph, Gelehrtenporträt, Büste, Historismus, Universität
- Kategorien
- Geschichte Chroniken