Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Seite - 407 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 407 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Bild der Seite - 407 -

Bild der Seite - 407 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Text der Seite - 407 -

W. Davis, Winckelmann Divided, in: Ders. (Hg.), Replications. Archaeology, Art History, Psy- choanalysis, University Park, Penn. 1996, S. 257–265. E. Décultot, Winckelmann et Caylus. Enquête sur les rapports de l’histoire de l’art au savoir antiquaire, in: Le Comte de Caylus. Les Arts et les Lettres (hrsg. von N. Cronk/K. Peeters), Amsterdam/New York 2004, S. 59–78. V. Denkstein, Vývoj a koncepce Panteonu a umělecké výzdoby Národního muzea v Praze v 19. století, in: Časopis Národního muzea. His- torické muzeum, CXLII, 1973. A. Déry, Budapest eklektikus épületszobrászata, Budapest 1991. K. Deschmann, Führer durch das Krainische Lan- des-Museum Rudolfinum in Laibach, Laibach 1888. G. Didi-Huberman, Ähnlichkeit und Berührung. Archäologie, Anachronismus und Modernität des Abdrucks, Köln 1999. D. Döring (Hg.), Der junge Leibniz und Leipzig. Ausstellung zum 350. Geburtstag von Gottfried Wilhelm Leibniz im Leipziger Alten Rathaus, Ausstellungskatalog Leipzig, Rathaus der Stadt Leipzig, Berlin 1996. E. Dolenc, „The Generation at a Closed Door“. Slovenian Intellectual Issues Between the Two World Wars, in: Slovene Studies, I–II, 2001, S. 15–19. E. Dolenc, Kulturni boj. Slovenska kulturna po- litika v Kraljevini SHS. 1918–1929, Ljubljana 1996. J. G. Dolničar, Zgodovina ljubljanske stolne cerk- ve, Ljubljana 1701–1714 (hrsg. von A. Lavrič), Ljubljana 2003. F. Druffner, Identität statt Ähnlichkeit. Jeremy Benthams „Auto-Icon“, in: Zeitschrift für Ide- engeschichte I/3, 2007, S. 84–96. L. Drysdale, A World of Learning: University Collections in Scotland, Edinburgh 1990. T. H. von der Dunk, Das Deutsche Denkmal. Ei- ne Geschichte in Bronze und Stein vom Hoch- mittelalter bis zum Barock. Köln/Weimar/ Wien 1999. F. Dupont, L’autre corps de l’empereur-dieu, in: Ch. Malamoud/J.-P. Vernant (Hg.), Corps des dieux, Paris 1986. Z. Dvořáková, Josef Václava Myslbek: Umělec a člověk uprostřed své doby, Prag 1979. J. Eckel, Der Sinn der Erzählung. Die narratologi- sche Diskussion in der Geschichtswissenschaft und das Beispiel der Weimargeschichtsschrei- bung, in: J. Eckel/Th. Etzemüller (Hg.): Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichts- wissenschaft, Göttingen 2007, S. 201–230. R. von Eitelberger, Ferstel und die Votivkirche, in: Gesammelte Kunsthistorische Schriften, I, Wien 1879, S. 271–348. R. von Eitelberger, Die Plastik Wiens in diesem Jahrhundert, in: Gesammelte Kunsthistorische Schriften, I, Wien 1879, S. 104–155. R. von Eitelberger, Das Porträt, Vortrag gehal- ten im n.ö. Ständehaus in Wien 1860, in: Ge- sammelte Kunsthistorische Schriften, III, Wien 1884, S. 189–220. N. Etienne/V. Chenal, Les demoiselles Rath & l’institution artistique à Genève autour de 1800, in: Post tenebras luxe (hrsg. von D. Bernardi), Genf 2009, S. 66–87. K. Eustace, Stowe and the Development of the Historical Portrait Bust, in: Apollo, CXXXX- VII, 1998, S. 31–40. G. Extermann, Attività di Lorenzo Bartolini in Svizzera, in: Neoclassico, 27–28, 2005 (2007), S. 44–89. G. Extermann, Iguel, Charles, in: Artistes à Genè- ve: de 1400 à nos jours (hrsg. von K. Tissot), Genf 2010, S. 332–333. W. Eckart, Illustrierte Geschichte der Medizin: Von der französischen Revolution bis zur Ge- genwart, Berlin/Heidelberg 2011. J. Endres, Knochenreste. Versuch einer begriffli- chen Differenzierung (im Anschluss an Goe- the), in: Kritische Berichte, 3, 2008, S. 7–18. L. Erba/A. Morani, Monumenti e Lapidi conser- vati nel Palazzo Centrale dell’università di Pa- via, Pavia 1977. L. Erba (Hg.), Il Cortile di Medici e degli Artisti e il Teatro Anatomico dell’Università di Pavia (Katalog: Ch. Pagani), Pavia 2012. bibliografie 407
zurück zum  Buch Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa"
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Titel
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Herausgeber
Ingeborg Schemper-Sparholz
Martin Engel
Andrea Mayr
Julia Rüdiger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
WIEN · KÖLN · WEIMAR
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20147-2
Abmessungen
18.5 x 26.0 cm
Seiten
428
Schlagwörter
Scholars‘ monument, portrait sculpture, pantheon, hall of honour, university, Denkmal, Ehrenhalle, Memoria, Gelehrtenmemoria, Pantheon, Epitaph, Gelehrtenporträt, Büste, Historismus, Universität
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa