Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Seite - 44 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 44 - in Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté

Bild der Seite - 44 -

Bild der Seite - 44 - in Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté

Text der Seite - 44 -

44 DieurbaneErfahrunginWien,BudapestundNewYork dieinein„neuesversprochenesLand“,ein„neuesJerusalem“aufgebrochenwar. RothbeschriebdasZusammenspielvonMigration,verschiedenenSprachen undKulturen.DasBildderImmigrationnachAmerikastehtdabei relativzu jenemderDiaspora inEuropa,mitdersieRothverglich. ImUnterschiedzur DiasporastellteRothdie Immigration ins ‚neueJerusalem‘als schnelleundge- wissermaßenaußerzeitlicheRe-LokationundNeuidentifizierungmitdenNew YorkerLebensumständendar.DieseneuenNewYorker*innen,die sogenannte „andereHälfte“,wie JacobRiis (1849–1914)sienannte, lebtevorwiegendim SüdenManhattans,anderLowerEastSide.VieleMenschenwohntenhierauf engstenVerhältnissen indensogenannten tenements.39ÜberdasLebender Migrant*innenhabedie„andereHälfte“nichtsgewusstundsichnichtdafür interessiert, soRiis ineinerzeitgenössischenDarstellung:„Longagoitwassaid that‚onehalfof theworlddoesnotknowhowtheotherhalf lives.Thatwas true then. Itdidnotknowbecause itdidnotcare. […]OfonethingNewYork madesureat thatearlystageof inquiry: theboundary lineof theOtherHalf lies throughthe tenements.“40 2.2 JüdischesLebenindenMetropolen UmdieJahrhundertwendewar jüdischesLeben indenMetropolenzumeinen mitdemBürgertumundzumanderenmitdenMassenan–meistärmlicheren –Zuwander*innenverbunden.Auchwennes inWien, inBudapest und in NewYorkeinzelneBezirkegab,diebesonders starkmit jüdischemLebenin Verbindunggebrachtwurden, lebtenJüdinnenundJudeninallenGegenden derStädte.EsgibtdaherwederurbaneRäume,diealsausschließlich jüdisch, nochalsausschließlichnichtjüdischgeltenkonnten.41 Wiekommtesalsozuals‚jüdisch‘konnotiertenurbanenRäumen?EinGrund dafürwarenStadtteilemiteinemrelativhohenAnteil jüdischerBevölkerung. InNewYorkfandeinGroßteilderneuangekommenenJüdinnenundJuden inderLowerEastSideersteWohnungen.DieMigrant*innen,undmit ihnen 39 RichardPlunz,AHistoryofHousinginNewYorkCity(NewYork:ColumbiaUniversityPress, 1990). 40 JacobRiis,HowtheOtherHalfLives:StudiesamongtheTenementsofNewYork.Heraus- gegebenvonLeviatinDavid(Boston:Bedford&St.Martin’s,2011),59–60. 41 SimoneLässig,MiriamRürup, Introduction:WhatMadeaSpace„Jewish“?Reconsideringa CategoryofModernGermanHistory, in:dies. (Hg.),SpaceandSpatiality inModernGerman- JewishHistory (NewYork: Berghahn, 2017), 1–20, 2–8. Lisa Silverman, JewishMemory, JewishGeography:Viennabefore1938, in:ArjiitSen,dies. (Hg.),MakingPlace:Spaceand EmbodimentintheCity(Bloomington,Indianapolis:IndianaUniversityPress,2014),173–197, 175–180. © 2021 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien https://doi.org/10.7767/9783205211884 | CC BY 4.0
zurück zum  Buch Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté"
Auf die Tour! Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Zwischen Habsburgermonarchie und Amerika
Titel
Auf die Tour!
Untertitel
Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Autor
Susanne Korbel
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21188-4
Abmessungen
15.9 x 24.0 cm
Seiten
272
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Auf die Tour!