Seite - 60 - in Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Bild der Seite - 60 -
Text der Seite - 60 -
60 Amüsement indenMetropolen
zuOrtenwerden,wenn„[…]weget toknow[them]betterandendowitwith
value.“36Löwbetont,dassOrtundRaumeinandernichtausschließen,sondern
einandergegenseitigbedingen.37DassiehtdieLiteratur-undKulturwissen-
schafterinDorisBachmann-MedickalsdenproduktivenGedankendes spatial
turns–nämlichgeradedenBlickaufRäumealsetwasBewegliches,Gestaltbares
undDynamischeszu lenken.38
Die(sozialen)ProduktederRäume–TheaterstückeebensowieInteraktio-
nen,KontakteundBeziehungen inSpielstätten–stehen imWechselspiel zu
räumlichenPraktiken,Repräsentationen(vonRäumen)undRepräsentiertem
(repräsentiertenRäumen).39DurchineinandergreifendeProzesse, fürdieder
RaumphysischeGrundlage ist, erhälterneueBedeutungen:Er isteingeleb-
terRaum.40Mit anderenWorten:DerphysischeOrtwirktmit dem in ihm
RepräsentiertenundGelebtenzusammen(Denkmäler,Aufführungsstätten,
InstitutionengleichermaßenwieBeziehungen, InteraktionenundAustausch).
Inder jeweiligenKompositionderRäume–inderAnordnungderzumRaum
gehörendenObjekteundindenRollen,dieAkteur*inneneinnehmen–spiegelt
einRaumdiesozialenProzesseseinerKonstitutionwider.DerRaumist somit
immerauchSpiegelderMachtverhältnisseundderBeziehungenin ihm.41All
dasmussbeieinemBlick indieRäumepopulärerKulturmitgedachtwerden.
JüdischeRäumeundRäumepopulärerKultur
InwiefernkönnendieRäumepopulärerKulturals jüdischeRäumeverstanden
werden?Die „Wende zumRaum“kam inden Jüdischen Studien spät an.42
BedingtdurchNarrative,die sichmitDiasporaundderGeschichte ‚jüdischer
36 TuanYi-Fu,SpaceandPlace,6.
37 MartinaLöw,GunterWeidenhaus, „Borders that relate:ConceptualizingBoundaries inRela-
tionalSpaces“,CurrentSociology65,no.4(2017):553–570;Löw,Raumsoziologie,67–68.
38 Bachmann-Medick,Cultural turns,286,290–295.
39 BeiLefebvrespatialpractices, representationsof spaceundrepresentational spaces.Lefebvre,
TheProductionofSpace,38–39.
40 Löw,Raumsoziologie,67.
41 AufdieserLesartvonRäumenalsgelebteOrteundsozialeProduktebasiertBourdieusBe-
schreibungsoziologischerFelder.Für ihnproduziert sichsozialerRaumimmer inhabituali-
siertenPraxisformen,die für ihnSpiegelderHegemonienundMachtverhältnisse sind.Pierre
Bourdieu,SoziologischeFragen:ÜbereinigeEigenschaftenvonFeldern(FrankfurtamMain:
Suhrkamp,1993),107–114; sowiePierreBourdieu,SozialerRaumund„Klassen“, in:ders.,
SozialerRaumund„Klassen“.2Vorlesungen(FrankfurtamMain:Suhrkamp,1995),7–46.
42 Seitdenausgehenden1990er Jahrenhabensich indenJüdischenStudienverschiedeneFor-
schungenmitRaumundOrtausunterschiedlichenPerspektivenbeschäftigt.BarbaraE.Mann,
SpaceandPlace inJewishStudies (Piscataway:RutgersUniversityPress,2012),2–3.Barbara
MannwidmetedenReferenzialitätenzuGottunddie InterdependenzzudenKategorienOrt
undRaumeineMonographieundeinenAufsatzimRoutledgeHandbookofContemporaryJe-
wishCultures.Ibid.,11–15;Mann,SpaceandPlace,183–194.JuliaBrauchundAnnaLipphardt
© 2021 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien
https://doi.org/10.7767/9783205211884 | CC BY 4.0
Auf die Tour!
Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Zwischen Habsburgermonarchie und Amerika
- Titel
- Auf die Tour!
- Untertitel
- Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
- Autor
- Susanne Korbel
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21188-4
- Abmessungen
- 15.9 x 24.0 cm
- Seiten
- 272
- Kategorie
- Kunst und Kultur