Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Seite - 63 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 63 - in Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté

Bild der Seite - 63 -

Bild der Seite - 63 - in Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté

Text der Seite - 63 -

Singspielhalle,VarietéundEtablissement 63 denjeweiligenVergnügungseinrichtungengehörten,sowiederenEinbettungin denAlltag.Konkretmeintdas,diePopulärkulturhinsichtlicheinerAushand- lungzwischenOrtsentwürfen,Raumkonstitutionen,Zwischen-,Austausch- undInteraktionsräumenundderÜbersetzungsymbolischer (vermeintlicher) Grenzenzuuntersuchen. 3.2 Singspielhalle,VarietéundEtablissement inWien,Budapestund NewYork InWien, Budapest undNewYork entstand in den letzten Jahrzehntendes 19.  Jahrhunderts eineVielzahlneuerBühnen.Mit ihnenbreitetensichauch neueGenresundFormenwiedasKabarett,dieStereoskopieunddieKinema- tographieaus. IndenvormalsalsSpielstättenvonVolkssänger*innengenutzten RäumenoderdenAufführungsstättendes„großenjiddischenTheaters“ent- standenSingspielhallen,Varietésundab1910auchRauchtheater–Varietés, in deneneserlaubtwar, zurauchen.DieseEntwicklungrepräsentiertedasHeran- wachsenvonHauptstädtender JahrhundertwendezuMetropolendesneuen JahrtausendsebensowiedasEntstehenvonFreizeitundurbanenDenkräumen iminternationalenLicht. WienerSpielstätten:VerortungpopulärerKultur imAlltag DieWienerLeopoldstadt–diesogenannteMazzesinsel–warnichtnur jenes Viertel, inwelchembesondersviele JüdinnenundJuden(sowieMigrant*in- nen) lebten.Der zweiteWienerGemeindebezirkmit demPrater sowieder Prater- undTaborstraße als seinenHauptstraßengalt als dasVergnügungs- viertel schlechthin.Die Praterstraßewar jene Straße, von der JosephRoth schrieb:„Sie führtdirekt insVergnügen.“52 IndiesemHerzendesVergnügens lagFürstsSingspielhalle,dieersteSingspielhalleWiens.DerVolkssängerJohann Fürst  (1825–1882),derdasvormaligeSchreyerscheAffentheatergekaufthatte undspäterauchdasTheater inder Josefstadt leitensollte, etabliertemit seiner Singspielhalle nahedesNordbahnhofes eine erfolgreicheBühne fürKünst- ler*innenvonnahundfern.53DasVergnügen lagabernichtnuramEndeder Praterstraße,nämlichimPraterselbst;dieStraßeführteauchanvielenRäumen desAmüsementsvorbei. 52 Roth, JudenaufWanderschaft,62. 53 WStLA,M.Abt.104,A8/49–Feuer-undSicherheitspolizei:Theater,Lokale: Jantschtheater. DieSingspielhalleFürstwarunterverschiedenstenNameneingetragen,u.a. Jantschtheater, Fürsttheater,SingspielhalleFürstundLustspieltheater.ZuFürst sieheGunterDuriegl,Nini Lackner,HansPemmer,DerPrater einst und jetzt:VondenAnfängenbis zurGegenwart (Wien: JugendundVolk,1974),140–143. © 2021 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien https://doi.org/10.7767/9783205211884 | CC BY 4.0
zurück zum  Buch Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté"
Auf die Tour! Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Zwischen Habsburgermonarchie und Amerika
Titel
Auf die Tour!
Untertitel
Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Autor
Susanne Korbel
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21188-4
Abmessungen
15.9 x 24.0 cm
Seiten
272
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Auf die Tour!