Seite - 68 - in Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Bild der Seite - 68 -
Text der Seite - 68 -
68 Amüsement indenMetropolen
GottholdEphraimLessingsDie Juden sollte am29.November 1908 in der
Praterstraße34zusehensein.66LessingsDieJudenhandeltvomÜberfall auf
einenReisenden.BeidenBestrebungen,dengenauenTathergangzurekon-
struieren, tauchen starke antisemitischeAbwertungen auf.DemReisenden
kommthierbei eineMittlerrolle zu.Geschickt führt erdieAbwertungenad
absurdumundversucht so Sensibilität für die Falschheit der ohneweiteres
angeführtenVorurteile zuschaffen.Dasgelingtdadurch,dassdasStückdas
moralischverwerflicheVerhaltenklardarlegt,was imAmbientedes Intimen
Theatersbesondersgut inszeniertwerdenkonnte. Inder Inszenierung imInti-
menTheaterwarenPsycheundSexualitätzentraleThemen,die imbesonders
gemütlichundprivatgestaltetenPublikumsraumpointiertdiskutiertwerden
konnten.Es tratenhierMitgliedervielerbekannterEnsemblesauf.67DieEröff-
nungalsDilettantentheater1905ermöglichteaberauchAmateur*innen,bei
denAufführungenmitzuwirken.68
DassdiesekleinerenSpielstätten„intimereErfahrungen“– intensivereKon-
takte,dasAnsprechenprekärerThemenwieGeschlechternormenundsexuelle
Begierden – zuließen und sich deshalb immer größerer Beliebtheit erfreu-
ten,brachte ihnenverschiedenebürokratischeRestriktionenein.Diekleine-
ren,„intimeren“SpielstättenmusstenvielfachmithärterenVorschriften,was
KostümierungundDekorationbetraf, zurechtkommen.DasArgumentder
feuerpolizeilichen Sicherheit vorgeschoben, wurden auf dieseWeise nicht-
staatlichsubventionierteTheaterhäufigzubenachteiligenversucht.Während
diegroßenTheatermeistnurmonatlichkontrolliertwurden, sahenBeamte
in denEtablissementsmehrmalswöchentlich nachdemRechten. Lokalau-
genscheinebeanstandetendann regelmäßigdiemangelndeUmsetzungder
Sicherheitsbestimmungen:NachdemRingtheaterbrandvon1881, einerder
größtenBrandkatastrophendes 19. Jahrhunderts inderHabsburgermonar-
chie,musstenEtablissementsumdie JahrhundertwendedieGasbeleuchtungen
regelmäßigwartenundvonRauchfangkehrbetriebenüberwachen lassen.69
DieDekorationwarregelmäßigzu imprägnieren,waspenibelgenaumittels
66 NÖLA,NÖReg. Präs.TheaterTB–TextbücherderTheaterzensurTBK655/13, Intimes
Theater1908,Lessing,Die Juden.
67 ZumBeispielAlfredSpitzer.
68 DieTheaterordnungvon1850sahfüralleSpielstätten,dienichtalsDilettantenbühnenkatego-
risiertwaren,vor,dassdieAuftretendenprofessionelleSchauspieler*innen,Gesangsartist*in-
nenetc. seinmussten.AllgemeinesReichs-Gesetz-undRegierungsblatt fürdasKaiserthum
Österreich1849–1852,RGBl.454/1850,VerordnungdesMinisteriumsdesInnerenvom25.
November1850,hier1976.
69 VergleicheetwadenSpielstättenberichtzumHotelStefanie inWien, indemdieBudapester
Orpheumgesellschaftum1900spielte.WStLA,M.Abt.258,A1/3–TechnischeSicherheits-
undVergnügungsangelegenheiten:Theaterakten:BudapesterOrpheum3184/1911,24.8.1911.
© 2021 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien
https://doi.org/10.7767/9783205211884 | CC BY 4.0
Auf die Tour!
Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Zwischen Habsburgermonarchie und Amerika
- Titel
- Auf die Tour!
- Untertitel
- Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
- Autor
- Susanne Korbel
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21188-4
- Abmessungen
- 15.9 x 24.0 cm
- Seiten
- 272
- Kategorie
- Kunst und Kultur