Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Seite - 71 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 71 - in Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté

Bild der Seite - 71 -

Bild der Seite - 71 - in Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté

Text der Seite - 71 -

Singspielhalle,VarietéundEtablissement 71 Konzessioniert fürMatthiasBernhardLautzky  (1819–1901)undspäter seinen Neffen,CarlLechner,wardasEnsembleeinesderHerzstückederWienerEta- blissementkultur.79DieBudapesterOrpheumgesellschaftwardasbekannteste jüdischeVolkssängerensemble.80Hier,„[b]eiPapaLautzky inderBudapester Orfeum-Gesellschaft[!]“, sodie InternationaleArtistenRevue, „versammelt sich täglichdieeleganteWeltvonWien,umdasProgramm,welchesanGediegenheit nichtszuwünschenübrig lässt,durchzukosten.“81Lautzky,derDirektordes Ensembles,wareinbekannterWienerVolkssängerundSingspielhallenkonzes- sionär.Ergaltalsunangefochtener„König“unterdenTheaterdirektoren.Mit seinem„Direktionszepter“ führteergroßeEtablissementszudenbeachtlichs- tenErfolgen,würdigte ihnzuseinem75.Geburtstag1894die Internationale ArtistenRevue.82M.B.Lautzky,wie ihnseineGästenannten,kamzueinerder- artigenWürdigungnichtzuletztdurchdiekünstlerischeBrillanzderBudapester Orpheumgesellschaft. „Gefunden“hatteLautzkyseinBudapesterOrpheumaufeinerReiseimFrüh- jahr1889.Ermachte sichvonWiennachBudapest auf, umAusschaunach geeignetenTalenten für eineneueGruppezuhalten.EswareinoffenesGe- heimnis,dass inderHabsburgermetropoleweiterflussabwärtsdieVarietészene blühte.WegendesregenAustauscheszwischendenbeidenStädtenhoffteer, baldeinevielversprechendeGruppezusammenstellenzukönnen,wasihmauch tatsächlichgelang. InBudapest trafLautzkyalsbaldaufdenpopulärenWiener Komiker JosefModl  (1863–1915),derdortzudiesemZeitpunktMitgliedvon SomossysOrpheumwar.„DemMuthigengehörtdieWelt“, soll ersichgedacht, demPlanLautzkyseingewilligtundfortandieartistischeLeitungübernommen haben.83NochvorSaisonende1889hatteLautzkymitHilfeseinesAgentenund ImpressariosFreiwirth inBudapestauchweiteregeeigneteTalentegefunden unddasneueEnsemblewargegründet.84 BudapesterOrpheumgesellschaft, in:ders.,AlfredStalzer (Hg.),Allemeschugge? Jüdischer WitzundHumor(Wien: JüdischesMuseumWien,2013),84–89. 79 ZurBeschreibungalsStefanien-TeatersieheAlweltlikher idishnkultur-kongres, Idisher tea- ter inaeirupezwishnbeidewelt-malkhmot,242.ZumjiddischenTheater inWienBrigitte Dalinger, „Verloschene Sterne“:Geschichte des jüdischenTheaters inWien (Wien: Picus, 1998),46–64. 80 Hödl,ZwischenWienerliedundDerkleineKohn,73. 81 IAR,10.10.1893,5. 82 Lautzky stand als Spielstättenleiter auch lange demKaffeehaus imPrater undMünstedts Centralhallevor. IAR,1.11.1894,2. 83 DerHumorist,5.7.1889,5. 84 DerNamederGruppevariiertezwischenzeitlichig immerwieder;auchspaltetensichgele- gentlichSubgruppen (zwischenzeitlich) ab. 1896 existiertenbeispielsweise zwei getrennte Ensembles,diebeideausderBudapesterOrpheumgesellschafthervorgingenundübereinige © 2021 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien https://doi.org/10.7767/9783205211884 | CC BY 4.0
zurück zum  Buch Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté"
Auf die Tour! Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Zwischen Habsburgermonarchie und Amerika
Titel
Auf die Tour!
Untertitel
Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Autor
Susanne Korbel
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21188-4
Abmessungen
15.9 x 24.0 cm
Seiten
272
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Auf die Tour!