Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Seite - 72 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 72 - in Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté

Bild der Seite - 72 -

Bild der Seite - 72 - in Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté

Text der Seite - 72 -

72 Amüsement indenMetropolen DasneuzusammengestellteEnsembleerprobteseinProgrammvorerst in der ungarischenHauptstadt, ehe es für ein „Sommergastspiel“ nachWien reiste.Schnellhatte sichdie jungeGruppeeinenangesehenenNamengemacht. NochimJuli1889musstendieKritiken„[…]offengestehen,dieGesellschaft ist nach jederRichtunghin, sowohl bezüglich ihrerZusammensetzung, als auchhinsichtlichder Impresari, eine so vortreffliche, daß siewirklich aller Anerkennungwürdig ist.“UndexplizitverwiesdieKritik: „Unddabeikommt dieseSpezialitäten-GesellschaftauchzugelegenerZeit.“85Besondersgünstig war derZeitpunkt,weil über die Sommermonate alle übrigenTheater und SpielstättengeschlossenunddieanderenGruppenaufTourneewaren.86Ein Jahr später solltedieBudapesterOrpheumgesellschaftschließlichdauerhaft inWiensesshaftwerden.KünftigreistesiedannvondortausnachBudapest fürSommergastspiele.87Ab1896wardasHotelStefanie inderTaborstraße12 die festeSpieladressederBudapester.88NachStreitigkeitenundeiner internen AbspaltungeinesTeilsdesEnsembleszogLautzkyundmit ihmdieKonzession 1903einpaarHäuserweiter insHotelCentral inderTaborstraße8.89DasHotel CentralbotderBudapesterOrpheumgesellschafteinenmittelgroßenSpielsaal inguterLage. JenachArrangementderTischestanden450bis780Plätzezur Verfügung.90DieStühlekonnteninReihenoderzuTischgruppenarrangiert werden. FürdieVerpflegungwährendderAufführungenwardurchdie im HausbefindlicheHotelküchegesorgt. RäumlicheÜberschreibung DieBühnedesHotelStefanie,diedieBudapesterOrpheumgesellschaftzwi- schen1896und1903bespielte,warauchinderjiddischenTheaterszenebekannt. AuchdieJüdischeBühnetrat immerwieder imHotelStefanieauf.91AufderJü- dischenBühne inWienkamenweltbekannteStarsder jiddischenTheaterszene Monateparallelauftraten,ehesiesichwiederzusammentaten.SiehehierzuWacks,Budapester, 101–105. 85 DerHumorist,5.7.1889,5. 86 DerHumorist,5.7.1889,5. 87 Wacks,Budapester,1–9. 88 Wacks,Budapester,1–9.WStLA,M.Abt.104,A8/5,Feuer-undSicherheitspolizei:Theater, Lokale:BudapesterOrpheum. 89 WStLA,M.Abt.104,A8/5–Feuer-undSicherheitspolizei:Theater,Lokale:BudapesterOr- pheum,2339/1903,Schreibenvom24.8.1903. 90 WStLA,M.Abt.104,A8/5–Feuer-undSicherheitspolizei:Theater,Lokale:BudapesterOrphe- um,PlanTischeundLogenEinteilung.WStLA,M.Abt.258,A1/3–TechnischeSicherheits- undVergnügungsangelegenheiten:Theaterakten:BudapesterOrpheum,376/1915,Schreiben von21.11.1914. 91 Alweltlikher idishnkultur-kongres, Idisher teater inaeirupezwishnbeidewelt-malkhmot, 242. © 2021 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien https://doi.org/10.7767/9783205211884 | CC BY 4.0
zurück zum  Buch Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté"
Auf die Tour! Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Zwischen Habsburgermonarchie und Amerika
Titel
Auf die Tour!
Untertitel
Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Autor
Susanne Korbel
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21188-4
Abmessungen
15.9 x 24.0 cm
Seiten
272
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Auf die Tour!