Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Seite - 79 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 79 - in Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté

Bild der Seite - 79 -

Bild der Seite - 79 - in Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté

Text der Seite - 79 -

Singspielhalle,VarietéundEtablissement 79 von abschließenden Stücken statutarisch verboten sei auf Tingl-Tangl-Bühnen. Und eine wirkliche Bühnemit Courtine, Soffiten, Versetzstücken, Coulissen, Vorder- und Hintergründen haben diese Folies Caprice und ihre Primadonnen unbeschreiblich schöneCostume.Großartig ist’s,wienach jederPiècederVerfasserundDirectorHerr Caprice vondemjubelndenHaufen ‚gerufen‘wirdundwie ihn,den ‚Widerstrebenden‘, dieDarstellerhereinzerrenundersichglückstrahlendverbeugt.[!]123 DasGebietderSatire erobertendieFoliesCapricemitdemStückPalästina. Am16.November1891feiertediesesPremiere.124DieKritikenmutmaßten, dassdasStückeinederartigeZugkraftbesäße, sichüberdienächstenMonate imProgrammzuhalten.Undsiesolltenrichtig liegen.125 DasPublikumzähltedieFoliesCapricezuden„BestenunterdenBesten“.126 DieMischungausbrisantenStückenundinternationalerZusammensetzungder Auftretenden ließdieFoliesCaprice imletztenJahrzehntdes19.  Jahrhunderts zum„Musteretablissement“schlechthinwerden.UnterdemTitel „Budapester Brief“war imAugust1892einFeuilletoninderWienerMontagszeitungden FoliesCaprice gewidmet.Der etwas neidvolle Feuilletonist berichtete, dass sich die Budapester Bevölkerung ebenso andenProgrammen erfreutewie internationaleGäste. „Wieeinst inWienzumSperl“ging indieFoliesCaprice „jederFremde“hin.127 „DiebesteGesellschaft.Ganzvorne,nichtunähnlich einemelegantenMenschenstall,dieCremeinLogen,zwischendenElegants wohlauchniedlicheDamen,diezudenunmöglichstenDingenherzhaftlachen, dahinterdichtgedrängtdieDurchschnitts-Herrenwelt.“128 BeiderBesetzungderProgrammeinteragiertendieFoliesCapricebeson- ders intensivmitderWienerBudapesterOrpheumgesellschaft.DieMitglieder beiderGruppentratenregelmäßig inBudapestwie inWienauf.129MaxRott (1862–1922),derspäter seineeigeneSpielstätte inWiengründete,warhierfür nureinBeispieluntervielen.130DieFoliesCapricewurdenzumInteressensob- jekt schlechthinundvonTheaterkritikenvieldiskutiert.Einegabeinezynische ZusammenfassungeinesProgrammablaufs indenFoliesCaprice: 123 DiePresse,15.12.1889,15(Beilage1). 124 IAR,24.11.1891,3. 125 IAR,24.12.1891,3. IAR,24.1.1892,2. 126 IAR,8.11.1891,2. 127 WMJ,15.8.1892,1;AzUjság,20.7.1905,7;SzínházHét,23.9.1911,30. 128 WMJ,15.8.1892,1. 129 IAR,10.11.1894,3–4. 130 IndeneinzelnenProgrammensindimmerwiederAuftrittedersogenanntenDamenkapel- lenausgewiesen.NSLB, SzínháztörténetiTár,MulatókFoliesCaprice,VI.Révayutca18, 1897–1905.ZudenDamenkapellensieheKapitel5. © 2021 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien https://doi.org/10.7767/9783205211884 | CC BY 4.0
zurück zum  Buch Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté"
Auf die Tour! Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Zwischen Habsburgermonarchie und Amerika
Titel
Auf die Tour!
Untertitel
Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Autor
Susanne Korbel
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21188-4
Abmessungen
15.9 x 24.0 cm
Seiten
272
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Auf die Tour!