Seite - 103 - in Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Bild der Seite - 103 -
Text der Seite - 103 -
GlobalgeteilteErfahrungenundEntwicklungen 103
DieindiesemKapitelvorgestelltenSpielstättenrepräsentiertendievielschich-
tigenInteraktionenvonJüdinnenundJudenmitNichtjüdinnenundNichtjuden
inderpopulärenKultur.ObJosefModlundCarlLechner inWien,CarlSin-
geralsKárolySomossyundAntalOroszialsCaprice inBudapestoderBoris
ThomashefskyalsDirektorenvonSpielstätten,oderdieVielzahlanJüdinnen
undJudenunterdenSchauspieler*innen,die imfolgendenAbschnitt imMit-
telpunktstehen–alleBereichederpopulärenKulturgestaltetenJüdinnenund
JudengleichermaßenwieundgemeinsammitNichtjüdinnenundNichtjuden
undverhandeltendabeiverschiedenste Identifikationen(jüdische,deutsche,
österreichische,ungarische,amerikanische,etc.).
AuchderEinfluss vonMobilität auf diepopuläreKultur spiegelte sich in
derEtablierungvonsaisonalenRäumenfürreisendeEnsembles inallendrei
Städtenwider. Eigens eingerichtete Freiluftbühnenbotenden gastierenden
TruppenAufführungsorte.DerEnglischeGartenwareingroßesGeländenach
demEingangdesWienerPratersvordenBudenundsüdlichderAusstellungs-
straße.221Daswar jenerBereich,dersich(auchheutenoch)vordemRiesenrad
befindetunddiegrößteKonkurrenzfürdendamaligenWurstelpraterdarstellte.
Die thematischeGestaltungdesEnglischenGartenswechselte jährlich.Die
Lagunenstadtwurdezur„internationalenStadt“ (1901),dannzur„Blumen-
stadt“ (1902)undzur„ElektrischenStadt“ (1903).DiebekanntesteGestaltung
wardieVerwandlungdesAreals zuVenedig inWien.EinTeichbliebdavon
auchnachdemAbbauderFlächengestaltungalsLagunenstadtbestehen.Zuerst
alsEislaufplatznebendemRiesenradgenutzt,wurdediesesReliktvonVene-
dig inWienspäterzurasphaltiertenRollschuhbahn.NebenVenedig inWien
wardieRekonstruktion ‚Alt-Wiens‘ einesderHighlightsderWidmungendes
EnglischenGartens.222
221 NachdemderPraterunterMariaTheresianochausschließlichJagdgebietdesKaiserhauses
gewesenwar,öffnete JosephII.1775dasGelände fürdieÖffentlichkeit.EineersteGaststätte
entstandunmittelbarausdemzuvorvomKaisergenutztenGebäude.DiePrater-Hauptallee
entwickelte sichnachundnach.DieEtablierung vonGebäudennahm ihrenLauf; 1786
wurdendiedreiKaffeehäuserundspäterdasLusthauserrichtet.Parallel entstandenmehrere
„Schaubuden“,dersogenannte„Wurstelprater“.1867kamesmitderVerlängerungderHaupt-
alleeundderAnlagedes„Constantin-Hügels“zursogenannten„Prater-Reform“.Lackner,
Pemmer,DerPrater,2–10sowie18.
222 DiebekanntestenwarenVenedig inWien,Alt-WienunddieKriegsausstellung.WStLA,
M.Abt.104,A8/33–Feuer-undSicherheitspolizei:Theater,Lokale:WienerVergnügungs-
parkKaisergarten–Venedig inWien:2516/1914,PlanvonderFestspielarena(diebeider
UmgestaltungderFlächezuAlt-Wienerbautwurde),22.5.1914.Zur„internationalenStadt“
sieheWStLA,M.Abt.104,A8/16–Feuer-undSicherheitspolizei:Theater,Lokale:Wiener
VergnügungsparkKaisergarten,PlanKaisergarten1901.
© 2021 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien
https://doi.org/10.7767/9783205211884 | CC BY 4.0
Auf die Tour!
Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Zwischen Habsburgermonarchie und Amerika
- Titel
- Auf die Tour!
- Untertitel
- Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
- Autor
- Susanne Korbel
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21188-4
- Abmessungen
- 15.9 x 24.0 cm
- Seiten
- 272
- Kategorie
- Kunst und Kultur