Seite - 105 - in Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Bild der Seite - 105 -
Text der Seite - 105 -
GlobalgeteilteErfahrungenundEntwicklungen 105
–vorerst fürneunJahre–zugesprochen.225UnterdiesererweitertenAuffüh-
rungserlaubniserprobtedieBudapesterOrpheumgesellschaft–wieauchandere
Ensembles–verschiedenste, ausneuen, technischenInnovationenschöpfende
Darbietungen.Unterschiedliche technischeWeiterentwicklungenvonAuffüh-
rungen inderPopulärkultur verliefenparallel.Unter der Linse des „neuen
Sehens“,dieFotografienunderstebewegteBilderbrachten,kombiniertendie
StarspopulärerUnterhaltung in ihrenBühnenvorstellungenzeitgenössische
ErfindungenundversuchtendievonihnenproduziertenSzenennochstärker
zuanimieren.ErsteProgrammesetztenStereoskopeein,umindenAufführun-
genbewegteBildernutzenzukönnen.Umeineneuerliche„Singspielhallen-
Konzessionserweiterung“ suchtedieBudapesterOrpheumgesellschaftnoch
imselbenJahrdesErhaltsder letzten,1904, an.DasZielderGruppewares
„[…]auchBildermittels eines Stereoskopes vorzuführen […]“.226DieEini-
gungmitdenFoliesCapricebrachtebeidieserAnfrageneuerlichderBuda-
pesterOrpheumgesellschaftErfolgein.UnterderAuflage,dassdieBilder,die
mitdemSkioptikon,einemauch„Zauberlaterne“genanntenProjektionsgerät,
vorgeführtwerdensollten,vorherbeimLeopoldstädterPolizeikommissariat
vorgelegtwerdenmussten,erhieltendieBudapesterdieErlaubnis.227
IndenfolgendenJahren löstenKinematographendieStereoskopeab.Auf-
grundderengenParallelenunddervonzahlreichenWechselwirkungengepräg-
tenEntwicklungvonVarietéundFilmisteswenigverwunderlich,dassvorallem
inden1910erJahrenschließlichdieVarietészu„VarietéundKinematographen-
Unternehmen“expandiertenundsobaldSingspielhalleundKinountereinem
Dachvereinigten. ImNestroyhofwurdeabden1910er JahrenderNebenraum
desIntimenTheatersals„KinematographischesVarieté“genutzt.228
DasWienerApollo ist einerseits einanderesBeispiel fürdieKombinationen
des animierten Sehens in der performativenAufführungspraxis und ande-
rerseits das Ineinanderübergehen vonVarieté undKino.Am1. September
225 WStLA,M.Abt. 104,A8/49–Feuer-undSicherheitspolizei:Theater, Lokale: Budapester
Orpheumgesellschaft,1319/2vom18.9.1904.
226 WStLA,M.Abt. 104, A8/5 – Feuer- und Sicherheitspolizei:Theater, Lokale: Budapester
Orpheum,128/1904,Schreibenvom7.1.1904.
227 WStLA,M.Abt. 104, A8/5 – Feuer- und Sicherheitspolizei:Theater, Lokale: Budapester
Orpheum,1845/1910ex1904,Erlassvom5.1.1904.
228 DieentsprechendenSeriendesWStLAzeigtendieKontinuitätbeziehungsweisedenWech-
selzwischenderNutzungvonTheatersälenfürAufführungenundKinovorstellungen.Bei
DurchsichtdieserUnterlagenfindensichzuvielenTheatersälen indenerstenJahrzehnten
des20.
JahrhundertsbeiderBaupolizei eingereichtePläne fürdenUmbauoderdieAdapti-
onderSäle fürkinematographischeVorstellungen.WStLA,M.Abt.104,A8–Feuer-und
Sicherheitspolizei:Theater,Lokale.SowieWStLA,M.Abt.104,A11–Feuer-undSicherheits-
polizei:Kinos.UnddieSerieWStLA,M.Abt.114,A1–Baupolizei:EZ–Reihe:Allgemeine
baurechtlicheAngelegenheiten.
© 2021 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien
https://doi.org/10.7767/9783205211884 | CC BY 4.0
Auf die Tour!
Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Zwischen Habsburgermonarchie und Amerika
- Titel
- Auf die Tour!
- Untertitel
- Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
- Autor
- Susanne Korbel
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21188-4
- Abmessungen
- 15.9 x 24.0 cm
- Seiten
- 272
- Kategorie
- Kunst und Kultur