Seite - 118 - in Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Bild der Seite - 118 -
Text der Seite - 118 -
118 AufderTour
Diese„Saisonarbeit“betrafauchdieSzenepopulärerKultur, inderdieamerika-
nischenKünstler*inneninderMonarchiealsebensobeliebteAttraktiongalten,
wiedieWienerundBudapesterBühnenstars jenseitsdesAtlantik.Zudemwar
dieSzeneengmitMigrationverbunden,da indenVarietészuarbeitenoder
sogareineartistischeKarriereeinzuschlageneinmöglicheserstesVerdienstfeld
fürdieMigrant*innenwar.
EinesdererstenVolkssängerensembles,daszwischenStädten inGalizien,
aberauchzugrößerenStädtenderMonarchie tourte,warendieBrodersänger.
WiederNamederGruppeandeutete,kamdieGruppeursprünglichausder
galizischenGrenzstadt Brody.Dort gründeteBerl Broder, geboren als Berl
Margulies (1817–1880)dasEnsembleundwählte seinenKünstlernamenso,
dassdieseraufdenOrtverweisensollte,vondemdieGruppeaufbrach.26Eines
derbeliebtestenLiederderBrodersängersetztesichmitdenGründenfürdie
MobilitätvonBerlBroderunddenanderenauseinander:Ikhnebekhpeklmakher
(Jidd. IchunglücklicherSchmuggler).27BerlBrodererlangtezunächst inBrody
Bekanntheit,woseineFähigkeitzuunterhaltenschnell inallerMundewar.„Als
BrodydiereicheHandelsstadt, infolgeeinergrossenwirtschaftlichenKrisis[!]
armgeworden, verliessBerldieStadt.NunbeginnenseineWanderjahre; er
durchzogmit seinerSängergesellschaftfastallegrösserenStädteGaliziens,wo
erüberallgernegehörtwurde.SpäterhingingernachRumänien[…].“28Unter
diesenerstenStädten,diedieses„erstereisendeVolkssängerensemble“bereiste,
warLemberg.Hier tratendieBrodersänger imLembergerGimpl,derersten
Singspielhalle inGalizien,auf.29
AndieTraditionderBrodersängerknüpftendiespäterenVolkssängergrup-
penundVarietéensemblean.AmbekanntestenwarvielleichtdieVilnaTrupe,
die indenerstenJahrendesErstenWeltkriegesgegründetwurdeundvonVil-
niusüberBiałystokbisWarschauauftrat.30Dassesüberhauptmöglichwurde,
international tätigzusein,hingauch insofernmitdermassenhaftenMigration
zusammen,dassnichtnurdie technischenAnforderungenderReisemitder
Eisenbahnund/oderdemSchiff leichterzubewältigenwaren, sondernMehr-
sprachigkeit in immergrößeremAusmaßauchüberdiealltäglicheKommu-
nikationhinaus imnächstenLebensumfeldgelebtePraxiswar.DieMenschen
26 NathanMichaelGelber, „BerlBroder:EinBeitragzurGeschichteder jüdischenVolkssänger“,
Mitteilungenfür jüdischeVolkskunde16,no.3(1913):1–18,1.
27 BörriesKuzmany,Brody:EineGalizischeGrenzstadt imlangen19. Jahrhundert (Wien,Köln,
Weimar:Böhlau,2011),92.
28 Gelber, „BerlBroder“,4.
29 DelphineBechtel, „Le théatre yiddishGimpel deLemberg: uneOdyssée oubliée“,Yod 16
(2011):83–93.
30 S.Gelbart,15yor„VilnerTrupe”:Zamlungle-koveddem15-yoriknyoyvlfunderVilnerTrupe
(Lotz:o.V.,1931).
© 2021 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien
https://doi.org/10.7767/9783205211884 | CC BY 4.0
Auf die Tour!
Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Zwischen Habsburgermonarchie und Amerika
- Titel
- Auf die Tour!
- Untertitel
- Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
- Autor
- Susanne Korbel
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21188-4
- Abmessungen
- 15.9 x 24.0 cm
- Seiten
- 272
- Kategorie
- Kunst und Kultur