Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Seite - (000018) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (000018) - in Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte

Bild der Seite - (000018) -

Bild der Seite - (000018) - in Autonomes Fahren - Technische,  rechtliche und gesellschaftliche Aspekte

Text der Seite - (000018) -

Einleitung6 Diskussion um das Sicherheitspotenzial assistierter, teil- und vollautomatisierter Fahr- zeuge [3]. Heike Flämig untersucht die besondere Bedeutung für den Gütertransport. Marco Pavone diskutiert das Potenzial von „Mobility-on-demand“. Im Teil „Sicherheit“ werden grundlegende Fragen der technischen Zuverlässigkeit in der maschinellen Wahrnehmung (Klaus Dietmayer), der funktionalen Sicherheit (Andreas Reschka, Walther Wachenfeld, Hermann Winner) und der Datenintegrität (Kai Rannenberg) erörtert. Im Teil „Recht und Haftung“ beschäftigen sich Tom Gasser, Stephen Wu und Bryant Walker Smith mit den geltenden Rechtsordnungen und rechtlichen Rahmenbedingungen für autonomes Fahren in Deutschland und den USA; Thomas Winkle empfiehlt die Einbe- ziehung von Expertenerfahrungen aus Haftungsfällen in den Entwicklungsprozess. Im Teil „Akzeptanz“ gehen Eva Fraedrich und Barbara Lenz den Fragen zur individu- ellen und gesellschaftlichen Akzeptanz des automatisierten Fahrens nach. Armin Grunwald vertieft Fragen der gesellschaftlichen Risikoperzeption im Zusammenhang mit autonomem Fahren. Eva Fraedrich und Barbara Lenz untersuchen den Zusammenhang zwischen heu- tigen Praktiken der Autonutzung und Einstellungen zum autonomen Fahren. David Woiset- schläger diskutiert ökonomische Konsequenzen für die klassische Automobilindustrie und neue Marktteilnehmer. 1.4 Arbeit im Projekt Die Arbeitsweise im Projekt „Autonomes Fahren – Villa Ladenburg“ hat das vorliegende Buch beeinflusst. Daher sei sie hier kurz skizziert und transparent gemacht. „Motor“ des Projektes war das Kernteam bestehend aus Chris Gerdes, Barbara Lenz, Hermann Winner und Markus Maurer. Es konnte sich dabei auf die wissenschaftliche Mitarbeit von Eva Fraedrich, Walter Wachenfeld und Thomas Winkle stützen, denen an dieser Stelle herzlich gedankt sei. Im ersten Jahr der zweijährigen Projektlaufzeit – das Projekt dauerte insgesamt von Oktober 2012 bis September 2014 – wurden im Kernteam über 200 Fragen identifiziert, die relevant sind für das autonome Fahren. Diese Fragen waren die Basis für Lastenhefte, die den Autorinnen und Autoren dieses Buches als Leitfaden dienten. Drei Workshops wurden durchgeführt, um ein ähnliches Verständnis vom autonomen Fahren unter den Ak- teuren im Projekt zu erzeugen und die unterschiedlichen Perspektiven aus den verschiedenen Fachdisziplinen im Projekt bekannt zu machen: Auf einem ersten Workshop im November 2013 in Stuttgart-Möhringen wurde das Konzept des Projektes und das Grundverständnis vom autonomen Fahren – gegeben durch die oben diskutierten Defini tionen und die Use-Cases (s. Kap. 2) – vorgestellt und erörtert. Auf zwei weiteren Workshops in Monterey (Februar 2014) und Walting (März 2014) präsentierten die Autorinnen und Autoren ihre Antworten auf die Lastenhefte und stellten sie damit allgemein im Projekt zur Diskussion. Der Disziplin, der Offenheit und der Expertise der Autorinnen und Autoren ist es zu verdan- ken, dass mit diesem Buch eine umfassende Diskussion über autonome Fahrzeuge vorgelegt werden kann, die gleichermaßen die gesellschaftlichen Potenziale und die Heraus forderungen
zurĂĽck zum  Buch Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte"
Autonomes Fahren Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Gefördert durch die Daimler und Benz Stiftung
Titel
Autonomes Fahren
Untertitel
Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Autoren
Markus Maurer
Christian Gerdes
Barbara Lenz
Hermann Winner
Verlag
Springer Open
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
78-3-662-45854-9
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
756
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Autonomes Fahren