Seite - (000040) - in Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Bild der Seite - (000040) -
Text der Seite - (000040) -
Use-Cases des autonomen
Fahrens28
Die Verfügbarkeit der Information muss der Übertragung sowie den Kommunikations-
partnern und dem Einsatzzweck entsprechen. Wie bereits beschrieben, wird zusätzlich
davon ausgegangen, dass die Technologie nur sukzessiv Einzug in den Markt hält; somit
beherrschen nicht alle dynamischen Elemente in der Umgebung den Informationsaus-
tausch. Der hier betrachtete Informationsfluss des Fahrroboters ist eine Untermenge des
gesamten Informationsflusses des Fahrzeugs. Für die Betrachtung werden an dieser Stelle
Zwecke, die zu Infotainment und Komfortsteigerung zu rechnen sind, vernachlässigt.
Aktuelle Nachrichten, der Zugang zu einem sozialen Netzwerk oder Musikstreamingfunk-
tionen können als Dienstleistungen den Zusatznutzen der autonomen Fahrt steigern, jedoch
ist der Informationsfluss durch diese Dienste nicht primär für das autonome Fahren rele-
vant. Deshalb werden nur Zwecke mit Einfluss auf die Verkehrssicherheit, Verkehrseffi-
zienz sowie Zwecke, die eventuell für die autonome Fahrt vorausgesetzt werden, als
Unterscheidungsmerkmal der Use-Cases beschrieben.
2.4.6.2 Merkmalsausprägungen
1. Optimierung der Navigation
2. Optimierung der Bahnführung
3. Optimierung der Regelung
4. Bereitstellen von Umweltinformationen
5. Aktualisierung der Fahrroboterfähigkeit
6. Fahrroboterüberwachung
7. Insassenüberwachung
8. Insassennotruf
Die zu den Ausprägungen gehörigen Beschreibungen sind in Tab. 2.7 gegeben.
Die ersten drei Ausprägungen besitzen zusätzlich das Potenzial, zu Interaktionen zu
führen, die einer Verhandlung über die zeitliche und räumliche Nutzung von Verkehrs-
infrastruktur entsprechen. Zunächst wird aber darauf verzichtet, diese Interaktionsmöglich-
keit weiter zu betrachten.
Tab. 2.7 Ausprägungen des Merkmals F
Ausprägung Beschreibung
Optimierung
der Navigation Austausch von für die Navigation relevanten Informationen wie Position,
Fahrtziel, Witterung, Fließgeschwindigkeiten usw. mit überregionaler
Verkehrszentrale (mehrere 100 km Einzugsgebiet)
Ziele der Optimierung: geringer Energieverbrauch, CO2-Ausstoß,
möglichst kurze Fahrtzeit/Fahrstrecke etc.
Optimierung
der Bahnführung Austausch von ausführlichen Informationen über Zustand (x, v, a, ...)
und Intention des durch den Fahrroboter bewegten Fahrzeugs sowie der
Fahrzeuge in direkter Umgebung
Teilen von Informationen wie Witterung, Fahrbahnbeschaffenheit,
Engstellen, Schaltzeiten von Lichtsignalanlagen (Ampeln) usw. mit einer
lokalen Verkehrszentrale (wenige km Einzugsgebiet)
Autonomes Fahren
Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Gefördert durch die Daimler und Benz Stiftung