Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Seite - 23 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 23 - in Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol

Bild der Seite - 23 -

Bild der Seite - 23 - in Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol

Text der Seite - 23 -

Wannenbad und Baderof 23 Abb. 12 : Begießen im Bad ; Kupferstich aus Thomas Murners »Nebulo nebulonum«, 1663. nicht nur Duftstoffe und Blütenblätter von Rosen hinein, sondern reicherte es auch mit Essenzen, ätherischen Ölen und Absuden von Heilkräutern78 an, um eine bele- bende, gesundheits- und schönheitsfördernde oder heilende Wirkung zu erzielen. Schon Arnald von Villanova († 1311) wusste um die Vorteile von Kräuterbädern und empfahl sie alten Leuten viermal im Jahr.79 Es fehlte auch nicht an ungewöhnlichen Zusätzen. Pictorius hält es in seinem »Ba- denfahrtbüchlein« (1560) für recht nützlich, wenn man dem Wasser Baumöl zufüge, am besten solches, in dem zuvor ein Fuchs oder Dachs gesotten worden sei. Es helfe bei Krämpfen, Darmgicht, Nierensteinen und stille Schmerzen. Milchbäder nützten besonders Ausgemergelten oder von schwerer Arbeit Erschöpften, Bäder aus Wein, vor allem aus starkem Rotwein, seien eine große Hilfe für Erlahmte und alle, die über Nervenschmerzen klagten. Doch, tröstlich zu wissen, waren Bäder in Öl, Milch und Wein bei den Deutschen nicht in Gebrauch, schreibt Ryff.80 Durchaus üblich im Reich aber war es, dem Wasser einen Sud von heilkräftigem Holz beizugeben und das Holzwasser zu trinken.81 Der Südtiroler Freiherr Jakob von Boimont zu Pairsberg (1527–1581) litt viele Jahre an Gicht (Fuß, Hand, Arm). Zur Linderung seiner Schmerzen suchte er öfter seit 1556 zunächst mit seiner Mutter, dann mit seiner Frau das Thermalbad in Bormio auf, das in ganz Oberdeutschland berühmt war, später als »Weiberbad« galt.82 1561 legte er sich zur Kur gegen die Gicht- anfälle auf Schloss Schwanburg (Nals) ins Holzwasser und trank es 15 bzw. 1578 noch einmal 26 Tage lang.83
zurück zum  Buch Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol"
Im städtischen Bad vor 500 Jahren Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Im städtischen Bad vor 500 Jahren
Untertitel
Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Autor
Robert Büchner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79509-4
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
202
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im städtischen Bad vor 500 Jahren