Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Seite - 25 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 25 - in Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol

Bild der Seite - 25 -

Bild der Seite - 25 - in Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol

Text der Seite - 25 -

Der Bader 25 Abb. 14 : Transport eines an der Podagra (Fußgicht) Erkrankten ; Holzschnitt des Petrarca-Meisters aus »Von der artzney bayder Glück, des guten und widerwertigen« des Franciscus Petrarca, 1532. Baderbruderschaft zu Innsbruck und Hall von ca. 1450/60 z. B. schreibt den Knechten als Pflichten vor, den Meistern zu heizen, binden, flechten88 und Holz zuzutragen, die Badstube, Gläser und alles, was zum Handwerk gehöre, zu versehen. Habe der Meister einen Lehrjungen, dann solle ihn der Knecht anweisen, die Gläser89 zu waschen und die Badstube zu reinigen. Solange der Knabe noch in der Lehrzeit sei, solle er »des Hauses warten«.90 Diese Aufgabe treffe auch jeden Badknecht, wenn er Wochendienst habe.91 Es gab wohl in früheren Zeiten in keinem Handwerk Lehrlinge, denen man nicht Besen und Wischlappen in die Hand gedrückt hat, zumal für den Haushalt der Meisterin. Über Dauer der Lehre und Meisterwerden eines Badknechts schweigen sich die Innsbruck-Haller Statuten aus. Ein Junge dürfte im Alter von ungefähr 14 Jahren92 seine zwei- bis vierjährige Lehrzeit als Bader und Wundarzt93 begonnen haben. Ein Geselle musste drei Jahre lang94 auf Wanderschaft gegangen sein, bevor er zur Meister- prüfung antreten konnte. Die Anforderungen dafür waren anfänglich sehr bescheiden. Nach einem Nürnberger Ratserlass von 1456 bestand das ganze Examen nur im Sche- ren- und Messerschleifen. Bald aber verlangte man wirkliche Meisterstücke. Vor einem Kollegium von Badermeistern und Ärzten hatte der Bewerber Salben, Pflaster und Wundtränke zuzubereiten und »Fragstücke von allen Leden« (Hamburger Rat 1468) zu beantworten, also seine (Buch-)Kenntnis von verschiedenen Leiden zu beweisen.95 Dass im Laufe der Zeit immer höhere Ansprüche an die Handwerkerchirurgen96 gestellt wurden, verdeutlicht das 1755 abgelegte Examen Jakob Lochgruebers, Sohn eines Kirchbichler Barbiers und Wundarztes. Das Prüfungsgremium bestand aus einem Professor für Anatomie und Geburtshilfe der Universität Innsbruck, aus dem Regie- rungsphysikus Dr. Winkler und zwei Barbieren. Man befragte den Kandidaten, wie
zurück zum  Buch Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol"
Im städtischen Bad vor 500 Jahren Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Im städtischen Bad vor 500 Jahren
Untertitel
Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Autor
Robert Büchner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79509-4
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
202
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im städtischen Bad vor 500 Jahren