Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Seite - 29 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 29 - in Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol

Bild der Seite - 29 -

Bild der Seite - 29 - in Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol

Text der Seite - 29 -

Der Bader 29 Abb. 18 (l.) : Aderlass ; Miniatur aus dem Luttrell-Psalter, um 1340. Abb. 19 (r.) : Ansetzen von Schröpfköpfen, Schwitzbank, Badequast ; kolorierter Holzschnitt aus einer böhmischen medizinischen Handschrift, um 1500. Einerseits beliebter, andererseits schonender war das Schröpfen, weil dabei weniger Blut entzogen wurde. Die Schröpfköpfe, auch »Hörnlin« genannt, kleine Gefäße aus Keramik, Glas oder Metall, wurden erwärmt, so dass beim Aufsetzen ein Unterdruck entstand und sie sich leichter an der Haut festsaugten, die vorher an der betreffenden Stelle mit einem Messer geritzt worden war. Die Köpfe, gefüllt mit etwas Blut, fielen von selbst ab oder wurden abgelöst. Die Wärme der Badestube erweiterte die Blutgefäße und erleichterte das Abzapfen des Blutes. »Das Schröpfen wirkt nicht nur blutentziehend, sondern auch ableitend, krampflösend und krampfstillend« (Jütte). Im Durchschnitt ließ man sich vier bis fünf Schröpfköpfe ansetzen, einmal bis mehrere Male im Jahr. Da das Schröpfen in der Regel nicht im Badepreis inbegriffen war und der Bader nach der Zahl der gesetzten Köpfe bezahlt wurde, tat er manchmal des Guten zu viel, was mit einer Ohnmacht des Geschröpften enden konnte. Unmäßiges Aderlassen war allerdings häufiger als übertrie- benes Schröpfen. Nicht umsonst gibt es die sprichwörtlichen Redensarten, dass jemand zur Ader gelassen oder geschröpft wird, wenn man meint, er wird übervorteilt.107 In der Badstube entfaltete der Bader auch seine medizinische Tätigkeit, unterstützt von versierten Badknechten : Zahnwässer wurden verabreicht, Zähne gezogen, von Ka-
zurück zum  Buch Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol"
Im städtischen Bad vor 500 Jahren Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Im städtischen Bad vor 500 Jahren
Untertitel
Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Autor
Robert Büchner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79509-4
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
202
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im städtischen Bad vor 500 Jahren