Seite - 31 - in Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Bild der Seite - 31 -
Text der Seite - 31 -
Der Bader
31
Abb. 20 : Einrenken eines
Kiefers ; Miniatur aus einer
norditalienischen Handschrift
der »Chirurgia« des Roland von
Parma, um 1300.
der Badgelder. In Esslingen z. B. durften nun die Bader von den Männern drei, von den
Frauen zwei und von den Kindern einen Pfennig nehmen (1547), Nürnberg116 erhöhte
die Preise auf drei Kreuzer für Männer und Frauen, auf einen halben Batzen für Ju-
gendliche und Kinder (1622), Stuttgart bewilligte ein Badgeld von drei Pfennig für
einen erwachsenen Mann, drei Heller für eine Frau und ledige Personen, 1 Heller für
Dienstboten und Kinder (1547).117
Sofern genauere Nachrichten aus Tirol vorliegen, reiht es sich in dies Preisgefüge ein.
In Klausen nahm 1485 der Bader von einem Bürger oder einer Bürgerin zwei Vierer,
von dem Knecht eines Bürgers drei Vierer und von einer Hausmagd zwei Vierer. Ließ
man sich Schröpfköpfe ansetzen, mussten sie extra bezahlt werden. In Kaltern sollte
1602 jede Person, die nur ein einfaches Bad nehmen wollte (»slechtiglich paden«), nicht
mehr als zwei Vierer geben. Wollte ein Mann sich noch dazu scheren lassen, sollte er
drei Vierer zahlen, für jeden Schröpfkopf (»hörnli«) einen Vierer, für den Aderlass
einen Vierer. Ließ man sich in der Stube von einem Badeknecht bedienen mit Reiben,
Waschen und anderem, sollte man ihm einen Vierer schenken. Einen Anspruch darauf
habe er allerdings nicht.118
Neben den genannten Tätigkeiten übten die Bader, teils im Auftrag der Obrigkeit,
noch andere Arbeiten aus, die nicht immer in einem Bezug zu ihrem Beruf standen.
Im städtischen Bad vor 500 Jahren
Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Im städtischen Bad vor 500 Jahren
- Untertitel
- Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
- Autor
- Robert Büchner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79509-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 202
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute