Seite - 35 - in Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Bild der Seite - 35 -
Text der Seite - 35 -
Die Gehilfen des Baders
35
Abb. 23 : Ohrlöffelchen (links
und Mitte) und Zungenschaber
(rechts). Die Löffelchen wurden
zur Säuberung der Ohren, zur
Entnahme von Riechessenzen,
Salben oder Schminke, manchmal
auch zur Reinigung von Wunden
benutzt. Hatten sie an einem Ende
eine Spitze, dienten sie zudem
als Zahnstocher (Mitte). Die
Zungen schaber hatten die Form
einer scharfkantigen Schlaufe
(hier) oder eines kleinen Spatels ;
Tirol – 14. bis 16. Jh.
Trinkgeld zu geben, nicht kenne, solle der Meister nach Belieben dem Knecht »ain
Erung« tun.
Er musste also ein anderes Einkommen haben, vermutlich wie der Bader aus der
Körperpflege an den Besuchern (Kopf waschen, Haare schneiden, Bart scheren) und
aus der Wundarznei. Außerdem stand er in einem festen Lohnverhältnis zum Bader,
wie wieder die Innsbruck-Haller Statuten lehren. Werde ein Knecht krank, heißt es,
habe ihm der Meister 14 Tage zu essen und zu trinken zu geben, dazu seinen Wochen-
lohn. Die anderen Knechte sollten ihn mittlerweile am Trinkgeld beteiligen. Liege er
länger danieder und habe selbst keine »zerung« mehr, sollten ihm aus der Büchse zwei
oder drei Pfund geliehen werden, die er, sobald er gesund geworden sei, abzudienen
oder sonst der Bruderschaft zu vergelten habe.127 Dass erkranktes oder bedürftiges
männliches oder weibliches Badepersonal aus der Büchse einer Zunft oder Bruder-
schaft, in die es einzahlen musste, unterstützt wurde, war auch sonst üblich.128
Interessant an der Innsbruck-Haller Ordnung ist noch der Passus, jeder Knecht solle
sein Handwerkszeug außerhalb des Badhauses aufbewahren, ausgenommen (Bade-)Tü-
Im städtischen Bad vor 500 Jahren
Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Im städtischen Bad vor 500 Jahren
- Untertitel
- Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
- Autor
- Robert Büchner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79509-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 202
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute