Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Seite - 69 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 69 - in Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol

Bild der Seite - 69 -

Bild der Seite - 69 - in Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol

Text der Seite - 69 -

Die beiden Badestuben 69 Abb. 49 : Frauenbadestube (Ofen mit Steinen und Warmwasserkessel, Balkendecke, getäfelte Wand, Haarwäsche, Reiben mit Quast, Massieren durch eine Bademagd) ; kolorierter Holzschnitt von Hans Sebald Beham, 1. Hälfte 16. Jh. Zeit davor und danach sprechen nur von einem Kessel »in dem pad«, von zwei Kupfer- kesseln im Bad, von einem Kessel im Männerbad, gleich ob ein Kessel gemacht, ge- flickt, (mit Mörtel) gekittet, durch einen neuen ersetzt wurde oder einen Deckel253 er- hielt, ob er von Maurern ausgebrochen und wieder eingesetzt wurde, ob man ihn mit Bretternägel beschlug oder um ihn eine Täfelung anbrachte usw. Besonders oft sind Maurerarbeiten am Kessel  – es ging vermutlich hauptsächlich um Reparaturen an der Heizeinrichtung  – vermerkt.254 Stops will im Umkleideraum (Vorraum) zwei Nischen mit ihren dicken Mauern er- kannt haben, in denen die Kupferkessel eingemauert waren.255 Ein solcher Standort für die Kessel ist sonst möglich, hier aber auszuschließen. Zum einen wird im Zusammen- hang mit ihnen nie das Vorhäusl256 erwähnt, zum anderen spricht der eben erwähnte Vermerk aus dem Jahr 1551, dass ein Kessel im Männerbad stand,257 ausdrücklich da- gegen. Der andere dürfte auch im und nicht außerhalb des Frauenbads gestanden sein. Wenn man 1579 eine Mauer im Bad durchbrochen hat, um mit den Röhren beim Kessel durchzukommen,258 dann deutet das auch nicht auf den Vorraum hin. Legte man schon (wohl von außen) eine eigene Wasserleitung zum Kessel (darum handelt es sich anscheinend), wird man das zweckmäßigerweise durch die Außenmauer des Bades, nicht durch das Vorhäusl getan haben. Außerdem muss man sich fragen, wo denn zwei Kupferkessel noch in einem Vorhäusl Platz gefunden hätten, wenn sich dort schon Badewannen (wie üblich vermutlich vier bis fünf), zwei Umkleideräume für Frauen und Männer, im Eingangsbereich ein massiver Pfeiler, ferner zumindest ein Gestell und Haken für die Badehüte259 befanden ? Und da wäre noch das Problem
zurück zum  Buch Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol"
Im städtischen Bad vor 500 Jahren Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Im städtischen Bad vor 500 Jahren
Untertitel
Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Autor
Robert Büchner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79509-4
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
202
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im städtischen Bad vor 500 Jahren