Seite - 85 - in Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Bild der Seite - 85 -
Text der Seite - 85 -
Erste Namen, Michael Hueber d. Ä.
85
und somit ihre Einkünfte schmälerten ? Viele Jahre hatten die Handwerker in Rat-
tenberg darum gestritten, dass nur sie in der Stadt bis zur Bannmeile arbeiten dürften,
ebenso viele Jahre hatten sich auswärtige Dorfhandwerker nicht darum gekümmert,
bis schließlich Christoph Philipp von Liechtenstein, der Hauptmann von Rattenberg,
1521 einen Vertrag zwischen den Stadtbewohnern und Gerichtsleuten in der Herr-
schaft Rattenberg aushandelte.
Die Vereinbarung beschränkte die Zahl der innerhalb der Bannmeile zulässigen
Handwerker, in Reith und Kramsach : je ein Schneider, ein Schuster, ein Weber ; in
Brixlegg und Radfeld : je ein Schneider, ein Schuster, ein Weber, ein Schmied. Die
innerhalb der Bannmeile zugelassenen Meister sollten dieselben Lasten und Steuern
tragen wie die Meister in der Stadt, die Bürger waren. Andere Handwerker und Stö-
rer durften sich nicht in der Bannmeile niederlassen, die Handwerker außerhalb der
Bannmeile dürfen nicht in sie hineinarbeiten.381
Es wäre naiv zu glauben, dass der Vertrag von allen Auswärtigen eingehalten wurde.
Die Skepsis der städtischen Bader gegenüber unerlaubter fremder Konkurrenz war be-
rechtigt, wie folgender Fall zeigt. Im Januar 1549 beschwerte sich Meister Matheus
Paumgartner, der Rattenberger Bader, über drei auswärtige Störer, nämlich über Achaci
Pfeiffer, Stefan Schick in Brixlegg und einen Knappen zu Radfeld. Der Landrichter
solle dafür sorgen, dass sie ihm nicht mehr ins Handwerk pfuschten. Dieser tat offen-
sichtlich nichts, denn im März wiederholte Paumgartner seine Klage über Pfeiffer und
Abb. 58 : Barbier ; Holzschnitt aus Jost Ammans
»Ständebuch«, 1568.
Im städtischen Bad vor 500 Jahren
Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Im städtischen Bad vor 500 Jahren
- Untertitel
- Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
- Autor
- Robert Büchner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79509-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 202
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute