Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Seite - 16 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 16 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Bild der Seite - 16 -

Bild der Seite - 16 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text der Seite - 16 -

16 AchimBrunnengräberundTobiasHaas ist es keinesfalls ausgemacht, dass sie zu einemökologisch und sozial ver- träglichen Verkehrssystemwie zu einer sozial gerechten und nachhaltigen Mobilität führenwerden (Wissen 2019), die sich stark an denBedürfnissen derNutzer*innenausrichtet.DerHandlungsdruckistheuteaberschongroß: Dasüber Jahrzehntegewachsene,automobilzentrierteVerkehrssystemstößt beimRessourcenverbrauch,beimKlimaschutzundbeimFlächenverbrauchan planetareGrenzen.DiegesellschaftlichenKonfliktespitzensichjedenfallszu: derKampf–anderesprechenvomalltäglichenVerkehrskrieg–umdenRaum fürStraßen,RadspurenoderFußgängerwegehat längstbegonnen. Indizien fürdieErschöpfungdesbestehendenSystemsgibt es viele; fast jedeund je- derkannsie täglich imurbanenRaumerfahren.VorallemFußgänger*innen undFahrradfahrer*innenfordernnachjahrelangerVernachlässigungderent- sprechendenInfrastrukturgegenüberdemMIVmehröffentlichenRaumund mehrRechteein (Schneidemesseretal.2018). AuchdasMobilitätsverhaltenderMenschenändertsich,besondersinden Städten.Dortzeigtdie jüngereGenerationeinewachsendeOffenheitgegen- übermultimodalenPraxen.Sie gehtweitgehendsouveränmitdendigitalen Möglichkeiten um,die das Smartphone zummultimodalen Systemzusam- menfügt: vomE-ScooterüberdasRidesharingunddenFernverkehrbiszum Carsharing.DieNutzungdesprivatenAutomobilshatdadurchanBedeutung verloren oderwird zumindest in Frage gestellt (Canzler et al. 2018). Zudem sindmitderDigitalisierungundneuenMobilitätsdienstleistungen (Mobility as a Service) – dazu zählenMitfahrsysteme, Fahrzeugleih- undMietsyste- me genausowie ergänzendeDienstleistungen, die der Bezahlung, Planung oderBuchungvonMobilitätsangebotendienen–völligneuePotenziale ver- bunden,diewirheutenochnicht alle kennenoderabschätzenkönnen.Auf- fallend dabei ist, dass sich die neuenMobilitätsdienstleistungen bisher vor allemindenZentrenvonhochverdichtetenGroßstädtenmit relativgut aus- gebautemöffentlichenVerkehrkonzentrieren;sietretendortvielfachinKon- kurrenz zum öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auf (Schaller 2018). DiePotenzialederneuenMobilitätsdienstleistungenlassensichimSinneder Verkehrswendenurerschließen,wenndiePrivilegiendesprivatenAutoswie beispielsweisedas freie (oder imFalledesAnwohnerparkens fastkostenlose) Parken imöffentlichenRaumabgebautwerden.Dafür gibt es zumindest in dengroßenStädtenzunehmendeUnterstützunginderBevölkerung(Ruhrort 2019). Die Beobachtungen zu den Ansätzen der Transformation des Verkehrs sindalsovielfältigundwerdenindiesemBandnochumvieleweitereergänzt.
zurück zum  Buch Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Titel
Baustelle Elektromobilität
Untertitel
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Autor
Achim Brunnengräber
Herausgeber
Tobias Haas
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität