Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Seite - 23 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 23 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Bild der Seite - 23 -

Bild der Seite - 23 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text der Seite - 23 -

DerVerkehr inderTransformation 23 Zukunftnotwendigundweltweitbegehrt sind.DasLithium-Dreieck inSüd- amerikastehtauchdeswegenimFokus,weildortbesondersgünstigabgebaut werdenkann,undnicht etwa,weil Lithiumper se seltenvorkommt.DieBe- deutungdesLithiumabbausdort könnte sichdaher auch schnellwieder än- dern,wennetwadieAbbautechnologienweiterentwickelt,neueVorkommen erschlossenoderfürzukünftigeBatterienandereRohstoffebenötigtwerden. AuchzuneuengeostrategischenKonfliktenkönntedas »ÖlderAnden« füh- ren,zumalderMultilateralismusderzeitwenigangesehenundHandelskon- fliktedieRegel sind (Bieling2019). Gleichzeitig verschieben sich die globalen Kräfteverhältnisse (Bo- ris/Schmalz 2009), was auch über die verstärkte Elektrifizierung der (Auto-)Mobilität forciert wird. Insbesondere China ist zu einem neuen Player aufgestiegen. Es kontrollierte weite Teile der Lieferketten für Kobalt undverfügtüber strategischwichtigeVorräteanSeltenenErden.Zahlreiche chinesischeKonzernehaben längst an globaler Bedeutunghinzugewonnen. Aber nicht nur im extraktiven Sektor ist die BedeutungChinas gewachsen. Chinesische Konzerne kaufen weltweit auch Automobilunternehmen auf oder kaufen sich in solche ein (so ist der chinesische Autokonzern Geely, der auf E-Autos setzt, größter Einzelaktionär beiDaimler).Die chinesische Regierung verfolgt mit ihrer E-Auto-Offensive gleich mehrere strategische Ziele. Die extreme Luftverschmutzung in den Städten soll reduziert und industriepolitisch die chinesische Automobilindustrie gestärkt werden. Dafür wird der Verbrennungsmotor, bei dem ausländische Hersteller über Wettbewerbsvorteile verfügen, sukzessive zurückgedrängt (Bormann et al. 2018). ZusammenmitderDigitalisierungderMobilitätfindennochweitereRe- konfigurationen imAutomobilsektor statt, etwa dadurch, dass neben deut- schen Konzernen auch chinesische E-Autohersteller wie BYD oder der IT- Konzern Alibaba sowie US-amerikanische Konzerne wie Tesla oder die IT- Riesen Apple und Google eine zunehmend wichtigere Rolle spielen.Wäh- renddieklassischenAutomobilhersteller–wieobenschonerwähnt–zublo- ßenHardwarelieferantenzuwerdendrohen, lieferndieNewcomerdieSoft- ware, die künstliche Intelligenz und die Innovationen, die die neueMobi- lität kreieren. ImWettlauf umdas autonome Fahren konzentriert sich ge- naudieseAuseinandersetzungumdieZukunftdesMIV,diesoentscheidend ist.Fest steht:dieetabliertenHerstellerund ihreBelegschaftenstehenunter DruckundmüssenunterderBedingungerheblicherUnsicherheitenlangfris- tigeGrundsatzentscheidungenfällen.
zurück zum  Buch Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Titel
Baustelle Elektromobilität
Untertitel
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Autor
Achim Brunnengräber
Herausgeber
Tobias Haas
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität