Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Seite - 44 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 44 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Bild der Seite - 44 -

Bild der Seite - 44 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text der Seite - 44 -

44 KatharinaManderscheid ton 2008; Paterson 2007). Automobilität ist insbesonderemit der ökonomi- schenEntwicklungderNachkriegsäraverknüpft–seitderzweitenHälftedes 20. Jahrhunderts stellt das Auto neben demWohnen das Kernelement der Konsumtionsnormdar, das hochgradigmit sozialemStatus undDistinkti- onverwoben ist; gleichzeitiggehörtgerade inDeutschlanddieAutomobilin- dustrie zudenEckpfeilernderWirtschaftsstruktur (Aglietta 1979: 159f.;Urry 2004).ZudemistAutomobilitätmitseinemfossilenAntriebeinzentralesEle- mentdessen,was JohnUrry (2013: 36ff.) als »centuryofoil«beziehungsweise »high carbon system« bezeichnet. Als spezifischesMerkmal des Automobi- litätsdispositivs kanndie individualisierteHerauslösungundMobilisierung derSubjekteund ihre selbstgesteuerteRaumüberwindunggesehenwerden, diequasidasräumlichePendentzurgesellschaftlichenIndividualisierungals HerauslösungausKlasse,ReligionundFamilie (Beck 1986)darstellt. DieGeschichtedesAutosunddes automobilenDispositivs ist dabei im- mer schon begleitet von seiner Kritik und verschiedenen Reaktionen dar- auf (Canzler 2005).DieKritik richtete sich zuBeginnvor allemaufdieVer- kehrsunfälle (Norton2008) unddieZerstörungdesöffentlichenStadtraums (Feldtkeller 1994; Jacobs 1966;Mitscherlich 1965;Mumford 1961) sowie lokale soziale Bindungen (Putnam 1995). Die Kritik an den ökologischen Auswir- kungen ist ebenfalls nicht neu (Gorz 1977; Knoflacher 2009).Bislang konnte sich das automobile Dispositiv immer wieder neu anpassen, insbesondere durchpolitischeundtechnologischeMaßnahmen–beispielsweisedurchdie EtablierungvonSicherheitsvorschriften imStraßenverkehrund inderFahr- zeugtechnologie,durchpartielleVerkehrsberuhigungundGeschwindigkeits- begrenzungen,durchdieEinführung vonKatalysatorenunddie Steigerung der Effizienz derMotoren, durch Subventionierung der Autoindustrie bei- spielsweise inFormderAbwrack-undKaufprämieetc.InwieferndiesesDis- positivderzeit seinehegemonialeStellungverliert oder sichdenverändern- denBedingungendurcheineElektrifizierunglediglichanpasst,werdeichim Folgenden versuchen, genauer herauszuarbeiten. Zu diesemZweckwidme ichmichdeneinzelnenElementendesDispositivsundzeichneknappderen historischeGeneseundaktuelleEntwicklungsdynamiknach.AufdieseWeise wirdvermieden,nureinzelneDimensionenwiebeispielsweiseMobilitätsbe- dürfnisse oder Bewusstseinszustände der Individuen, veränderte Praktiken ausgewähltersozialerGruppen,InteressenderAutomobilitätsindustrie,tech- nologischeInnovationenoderpolitischeRahmenbedingungenzubetrachten. Vielmehr soll versuchtwerden, die einzelnenDynamiken in ihremZusam- menspieleinzuordnenunddarauseineEntwicklungsrichtungauszumachen.
zurück zum  Buch Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Titel
Baustelle Elektromobilität
Untertitel
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Autor
Achim Brunnengräber
Herausgeber
Tobias Haas
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität