Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Seite - 73 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 73 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Bild der Seite - 73 -

Bild der Seite - 73 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text der Seite - 73 -

Wieweitermit demAuto? 73 Kaufkraft derMittelschichtendieGrundlage fürdie automobileMassenmo- torisierunggelegtwurde,erfolgtediese inDeutschlanderst imZugedes so- genanntenWirtschaftswunders (Kuhm1997). Inden1950er JahrenwurdensowohlwegweisendefiskalischeAnreizege- schaffen, als auchdie Stadtentwicklung sehr stark amLeitbild der funktio- naldifferenziertenunddamitautogerechtenStadtausgerichtet.Zudemstieg die Kaufkraftmassiv an und zahlreiche neueModelle adressierten die auf- strebendenMittelschichten.DasAutomobilwurde das zentrale Konsumgut in der fordistischenGesellschaftsformation.Zugleichwandelte es sichnach und nach von einem exklusivenGut zu einemMassenkonsumprodukt.Die Zahl der zugelassenen Automobile stieg von 500.000 in Jahr 1950 auf 16,5 Millionen im Jahr 1975 an (Canzler 2016: 71).Mit der einsetzendenMassen- motorisierungändertesichauchdieBedeutungdersymbolischenAufladung desAutomobils.NebenderFreiheitssymbolikwurdedasAutomobilverstärkt auchalsTransportmittel derKleinfamilienvermarktet (Sachs 1984: 82).Spe- ziell inDeutschlandstanddasAutomobil jedochnichtnurfürdiewirtschaft- liche Prosperität der Besitzer*innen, sondern auch für die neuerlicheBlüte des Deutschen Exportmodells, das sich zum zentralen identitätsstiftenden Moment inderBRDmausernsollte (Wentland2017). DasAutomobil alsRückzugsraum Mit der voranschreitenden Massenmotorisierung waren jedoch zahlreiche Probleme verbunden. Das automobile Freiheitsversprechen wurde immer weniger eingelöst.DiverseZwänge, etwaumdie immer längerenDistanzen zumArbeitsplatzzuüberwinden,gingenmitdemAutomobileinher.Auchim BereichderReproduktionundmitderwachsendenNutzungdesAutomobils durchFrauenentwickeltensichneueAnsprüche.Sogingesetwadarum,die Kinder zumKindergarten zu fahren.Denn häufig ist derWeg dorthin auf Grund der wachsenden Automobilisierung zu gefährlich geworden. In der Folge stiegen der Verkehr und die damit verbundenen Gefahren weiter an (Bauhardt2007).AuchdieStädteverlorenimZugederMassenmotorisierung zunehmend an Lebensqualität. Die Schadstoffbelastung der Luft erhöhte sich stetig, gleiches gilt für die Zahl der Staus und Unfälle. Im Jahr 1969 verlorenmehr als 21.000Menschen auf deutschen Straßen ihr Leben. Vor diesemHintergrundundvermitteltmitdemsozialenProtestzyklus,dersich gegen die Zumutungen der fordistischen Gesellschaftsformation richtete,
zurück zum  Buch Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Titel
Baustelle Elektromobilität
Untertitel
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Autor
Achim Brunnengräber
Herausgeber
Tobias Haas
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität