Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Seite - 83 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 83 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Bild der Seite - 83 -

Bild der Seite - 83 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text der Seite - 83 -

Wieweitermit demAuto? 83 vorgestellt. Die Strategie »Number One >Next«, die seit 2017 gilt und der Strategie »Number One« aus dem Jahr 2007 folgt, spielt dagegen eine ge- ringfügigereRolle.Gegenstanddieser ist unter anderemdas Ziel, sich vom Autohersteller zumMobilitätsanbieter zuentwickelnunddie führendeTech CompanyfürPremiummobilitätzuwerden.KonzentrierenwillsichBMWda- füraufdieBausteine »KundeundVertrieb«, »Fahrzeug«, »Organisationund Struktur« (BMWGroup2019a). DemBMWiNextvorausgehenbeiderMarkeMinidasE-AutoMiniElec- tric undbei derMarkeBMW,derBMWi3.BMWverspricht, dassmit iNext »dasgesamteUnternehmenundalleMarken fürdieHerausforderungender Zukunft«(BMWGroup2019b)gewappnetwerden.DerBMWiNextentspricht vonderGrößeunddenProportioneneinemSUV.DasElektrofahrzeugsoll in dergrößtenAusbaustufebiszu600kmReichweiteerzielen,verfügtüberei- nenAllrad-Antrieb und soll sowohl autonomals auchmanuell fahrbar sein. Ab2021 soll derBMWiNext inSerie gehenunddannalsBMWi5alsdrittes ModellderBMWi-BaureiheaufdenMarktkommen. AuffallendsindvonaußensowohldieüberdurchschnittlichgroßenRäder mit24Zoll,alsauchdiemarkanteFrontdesAutos,dievonder»Doppelniere« dominiertwird2.HinterdieserDoppelniereverbergensichdie fürdasauto- matisierteFahrenentscheidendenSensoren.ImMittelpunktderKonzeption steht nach Angaben BMWs jedoch das Interieur. Das soll je nach den »Be- dürfnissen derMitfahrer«, »Ort der Entspannung, der Interaktion, des En- tertainmentsoderderKonzentration«(BMWGroupo.J.)sein.AuchfürBMW istalsoentscheidend,dassdasAutonichtvorwiegendalseinMittelzurFort- bewegung,sondernvieleheralseinzweites»Wohnzimmer«,als»third living space«erscheint. FürdieNutzungzentral ist das,wasBWMals Shytech stattHightechbe- zeichnet.Damitistgemeint,dassBedienelementeoderKnöpfenichterkenn- barsind,allerdingsOberflächenwirHolzoderStoffüberGestikundSprach- steuerung benutzt werden können. So kann zumBeispiel auf den Sitz ei- ne Note gemalt werden, woraufhin das Auto beginnt, Musik zu spielen – ein »Touchsofa« also,wie der Journalist StefanGrundhoff imMagazin Focus schreibt (Grundhoff 2018). Die Feststellung von LeonHempel in Bezug auf 2 Charakteristisch fürdieAutosbeiBMWistder zweigeteilteabgerundeteKühlergrill, der »Niere« genanntwirdundbeimBMWiNext zu einer »Doppelniere«modifiziert wurde.
zurück zum  Buch Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Titel
Baustelle Elektromobilität
Untertitel
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Autor
Achim Brunnengräber
Herausgeber
Tobias Haas
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität