Seite - 94 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Bild der Seite - 94 -
Text der Seite - 94 -
94 AndreaStickler
es,unterschiedlicheAutomatisierungsstufendifferenziertzubetrachten.Be-
grifflich wird dabeimeist auf die Society of Automotive Engineers (SAE) -
Standardisierungskategorien verwiesen (SAE International 2018: 19). Auto-
matisiertesFahrenkannauf sechs verschiedenenStufen (Level 0bisLevel 5)
gedachtwerden.AlsautomatisiertwerdengrundsätzlichFahrzeugeverstan-
den,die einenGroßteil der Fahrleistungeneigenständigübernehmen.Level
0 (keineAutomatisierung)bisLevel2erfordernes,dasseinePersondieFahr-
zeuglenkung ausführt. Bei Level 1 und 2 können diverse Assistenzsysteme
(automatisches Bremsen, Spurzentrierung, Spurhalte- und Spurwechselas-
sistent, Abstandsregeltempomat etc.) unterstützend eingesetztwerden und
TeilederFahraufgabeandasFahrzeugübertragenwerden.Bei Level 3muss
der oder die Fahrendenichtmehr selbst fahren.Er oder siemuss jedoch in
bestimmtenSituationenjederzeiteingreifensowiedieFahraufgabeüberneh-
men können und dementsprechend noch am Steuer sitzen. Voll(automati-
siertes)FahrenohneunmittelbaremenschlicheKontrollederFahraufgabe ist
erst ab Level 4 in bestimmtenUmgebungen und ab Level 5 in allenUmge-
bungenmöglich.DieVernetzungbezieht sich sowohl auf die Informations-
undKommunikationssysteme imFahrzeug als auch auf dieVernetzungder
FahrzeugemitderInfrastruktursowiedieVernetzungzwischenunterschied-
lichenVerkehrsteilnehmenden.
Zur Sicherung derNachhaltigkeitmüsse die Umsetzung des automati-
sierten und vernetzten Fahrens mit emissionslosen oder emissionsarmen
Antriebstechnologien vonFahrzeugen einhergehen.DieAnnahme,dassmit
alternativen Antrieben,wie der Elektrifizierung des Verkehrs die negativen
AuswirkungenaufdieUmweltabgeschwächtwerdenkönnen, liegtauchdem
politischenDiskurszumautomatisiertenFahrenzugrunde.AuchCarsharing
könne, so die Annahme,mit demautomatisierten Fahren gestärktwerden,
weshalb der automatisierte Verkehr zunehmend als Brückentechnologie
betrachtet wird, die verschiedene technologische Innovationen (alternative
Antriebe, Carsharing, Multimodalität) vereint und deren Synthese voran-
treibt.
AufeuropäischerEbene istderautomatisierteundvernetzteVerkehr in-
nerhalb der letzten Jahre zu einemzentralenThemader gemeinsamenVer-
kehrspolitikgeworden.Ziel ist es,EuropaalsWeltführer imEinsatz vonau-
tomatisierten und vernetzten Fahrzeugen zu positionieren (EUKOM2017;
EUKOM2018).DerautomatisierteundvernetzteVerkehrkönne, sodieAn-
nahme,auchdieökologischenProblemedesVerkehrssektors lösenundtrage
auchwesentlich zurErhöhungderVerkehrssicherheit bei.DieAutomatisie-
Baustelle Elektromobilität
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Titel
- Baustelle Elektromobilität
- Untertitel
- Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Autor
- Achim Brunnengräber
- Herausgeber
- Tobias Haas
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5165-6
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 450
- Schlagwörter
- Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
- Kategorie
- Technik