Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Seite - 96 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 96 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Bild der Seite - 96 -

Bild der Seite - 96 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text der Seite - 96 -

96 AndreaStickler Themenfelddes automatisiertenundvernetztenFahrens analysiertwurden. TeilnehmendeBeobachtungenerfolgten imRahmenderbeidenKonferenzen »Connected and automated driving« der europäischenNetzwerke CARTRE undSCOUT (April 2018 inWienundApril 2019 inBrüssel).DiediversenBe- dürfnisseauf lokalerEbene imKontextdesautomatisiertenFahrenswurden zudem imRahmen der Forschungsprojekte »AVENUE21 – Automatisierter und vernetzterVerkehr: EntwicklungendesurbanenEuropa«und »SAFiP– SystemszenarienautomatisiertesFahreninderPersonenmobilität fürÖster- reich«mit unterschiedlichenStakeholdergruppendiskutiert (Mitteregger et al.2020;Soteropoulosetal.2019). DieEmergenzdesDiskurses inEuropa DieAutomatisierungdesVerkehrswirdoftmalsals logischeFolgedesProzes- sesderModernisierungdargestellt.AutomatisierungsprozessedesVerkehrs- wesenswären demnach eine gewissermaßen »natürliche« Entwicklung, die sichseitMittedes19.Jahrhundertsschrittweisefortgeschriebenhabe(Keller- man2018;Bimbraw2015).BereitszuBeginndes20.Jahrhundertsfindetsich eineDebatteumdasautomatisierteFahrenunddarangekoppelteZukunfts- utopien (Kröger 2015).Vor allemabEndeder 1960er Jahrewurdemitneuen technologischen Innovationen in Fahrzeugen,wie automatische Geschwin- digkeitsregelungstechnologienoder »Anti-lockbraking systems« (ABS), eine Debatte über die zunehmende Automatisierung ausgelöst (Kellerman 2018: 11).DarauffolgtedieIntegrationvonGPSNavigationssystemeninFahrzeuge abden1990er Jahrenunderste intelligenteParksysteme,Spurhaltungsassis- tenten,automatischeAbstandshaltungundBremssystemeabden2000erJah- ren.AufgrundgegenwärtigertechnologischerTrendsundEntwicklungenwie neuen Sensor-, Lidar- und Radartechnologien, Künstlicher Intelligenz und KommunikationstechnologienerschließensichgänzlichneueMöglichkeiten fürdieFahrzeugentwicklung(Kellerman2018:107).Trotzdieserschrittweisen Automatisierungsprozessebleibt dieDurchsetzungderVollautomatisierung (Fahrzeuglenkung ohnemenschliche Steuerung)mit zahlreichenUnsicher- heiten verbundenund stößt nicht nur an technischeGrenzen, sondern ruft auchrechtlicheundethischeBedenkenhervor.DieseVerunsicherungistauch derGrunddafür, dass gerade inderDebatte zumautomatisiertenund ver- netztenVerkehr enormeAnstrengungen zur Standardisierung, universellen KategorisierungundgesetzlicherRegulierungerfolgen.Diebereitszuvorer-
zurück zum  Buch Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Titel
Baustelle Elektromobilität
Untertitel
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Autor
Achim Brunnengräber
Herausgeber
Tobias Haas
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität