Seite - 101 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Bild der Seite - 101 -
Text der Seite - 101 -
AutomatisiertesundvernetztesFahrenals Zukunftsperspektive fürEuropa? 101
schenIndustrie,beiKlein-undMittelbetriebensowieStart-up-Unternehmen
(EUKOM2016b: 10).
DarauffolgtenindennächstenJahreneuphorischeBestrebungenzurFör-
derungdesautomatisiertenundvernetztenVerkehrs.ImJahr2016wurdemit
der»DeklarationvonAmsterdam«einKonsenszwischenden28Verkehrsmi-
nisterien zur gemeinsamenFörderungderEinführung von automatisierten
undvernetztenFahrzeugengebildetunddieEuropäischeKommissionzuei-
ner Strategieentwicklung aufgefordert. Aufbauend auf derDeklaration von
Amsterdamwurde ein »HighLevelDialog« zumautomatisiertenFahren ins
Lebengerufen,derdenkontinuierlichenAustauschzwischendenVerkehrs-
ministerienderMitgliedsstaatengewährleistensoll.
Im November 2016 wurde dannmit der Mitteilung »Eine europäische
Strategie fürKooperative IntelligenteVerkehrssysteme–einMeilensteinauf
demWegzueiner kooperativen, vernetztenundautomatisiertenMobilität«
(EU KOM 2016c) die Argumentation rund um die automatisierte und ver-
netzteMobilitätweiter gefestigt.Darauf folgte dieMitteilungderKommis-
sion »Europe on themove: An agenda for a socially fair transition towards
clean, competitive and connectedmobility for all« (EUKOM2017). Europa
soll zumWeltführer für automatisierte und sichereMobilitätssystemewer-
den.DaranwurdedieAusschreibung»ConnectingEuropeFacility« zurFör-
derung von Projekten imBereich der Sicherheit, Digitalisierung undMul-
timodalität in denMitgliedsstaaten gekoppelt (mit 443Mio.Euro).DasEU-
Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizon 2020) stellt im
Zeitraumvon2014 bis 2020 etwa 300MillionenEuro für Forschungumdie
Automatisierung von Fahrzeugen zur Verfügung und für die neue Periode
wurdebereits eineweitereFörderpriorität kundgegeben (EUKOM2018: 9).
ZahlreicheProjektewurdenbereits abgeschlossenoder laufen indenBerei-
chenKonnektivitätundKommunikation (bspw.AUTOPILOT,CarNet), Fahr-
assistenzsysteme(bspw.AutoMate,ADAS&me)oderhoch-automatisierteur-
baneVerkehrssysteme(bspw.CITYMOBIL,CITYMOBIL2,AVENUE).Einbe-
sonderswichtiges europäischesProjekt ist die ImplementierungdesC-ITS-
Korridors von RotterdamnachWien.Dieser Korridor soll die Basis für ei-
ne europaweiteAnwendungvon intelligentenVerkehrssystemen (C-ITS) bil-
den.DieautomatisierteundvernetzteMobilitätwerdedamitdasFahrenauf
der Autobahn effizienter sowie komfortabler gestalten. In diesem Kontext
wird das automatisierte Fahren auch ein Teil des gewünschten »nahtlosen
Netzwerks«,dasdie»reibungsloseFunktionalitätdesEU-Territoriums« (Jen-
sen/Richardson2004:234)gewährensoll.
Baustelle Elektromobilität
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Titel
- Baustelle Elektromobilität
- Untertitel
- Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Autor
- Achim Brunnengräber
- Herausgeber
- Tobias Haas
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5165-6
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 450
- Schlagwörter
- Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
- Kategorie
- Technik