Seite - 105 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Bild der Seite - 105 -
Text der Seite - 105 -
AutomatisiertesundvernetztesFahrenals Zukunftsperspektive fürEuropa? 105
seinundeinegeringeReichweiteaufweisen (EUKOM2018:4).DieseDefini-
tion der Anwendungsfälle zeigt eine sehr spezifische PriorisierungderVer-
kehrsmittel. Denn nicht die öffentlichen, geteiltenMobilitätsformen profi-
tierenalserstesvonderTechnologie,werdendochvorerstenormeEffizienz-
gewinnebeiPersonen-undLastkraftwagenaufderAutobahnangenommen.
Es scheint daher eine Illusion zu sein, an die automatisierte und vernetzte
Mobilität denAnspruch einer umfassendenVerkehrswende zukoppeln, der
öffentlicheodergeteilteMobilitätsformenstärkerbegünstigenkönne.
DieEntstehungsgeschichtederPolitik zur automatisiertenundvernetz-
tenMobilität sowie deren inhaltliche Rahmung zeigen,wie sich der effizi-
enzorientierteZugangzurVerkehrswendezunehmendfestigtunddiestruk-
turierenden Rahmenbedingungen vorgibt. Die Emissionsreduktionwird in
diesemKontext nicht durch die Einsparung von gefahrenenKilometern im
Straßenverkehroder eineVerkehrsverlagerungaufumweltschonendereVer-
kehrsträgererreicht.ImKontextdergefordertenEmissionsreduktionbleiben
neue Technologien ein Hoffnungsträger für ökonomischen Fortschritt und
Wachstum.DieAutomatisierungunterstütztgemeinsammitneuenAntriebs-
technologienüberwiegenddieEffizienzdesVerkehrssystemsundfolgtdaher
einemModernisierungsansatzderAutomobilität,beidemjedochdieMarkt-
integrationundWettbewerbsfähigkeit des europäischenBinnenmarktes die
oberstenZiele bilden.Die europäische IntegrationundOperabilität bleiben
vorallemimDiskurszurDigitalenInfrastruktur(C-ITS)unddemAusbauder
5GTelekommunikationsinfrastrukturvonBedeutung.
Die wirtschaftliche Funktion des automatisierten und vernetzten Ver-
kehrs wird durch zwei weitere Aspekte verstärkt: (1.) Eine hohe mediale
Präsenz des automatisierten Fahrens und erstematerielleManifestationen
in hoch kontrollierten Test-Umgebungen. (2.) Eine technologische Faszina-
tionumautomatisierte Fahrzeuge aufgrundderNeuigkeit desThemas.Das
effizienzorientierteDenkenwirktdamitauchstarkaufdiepolitischeÖffent-
lichkeit – vor allemwird die Debatte so dargestellt, dass die individuellen
Vorteile sichtbar werden: Komfort, Sicherheit, Inklusion von Personenmit
MobilitätseinschränkungenundEmissionsreduktion.
Die europäische Politik zielt darüber hinaus auf eine einheitliche, ge-
meinsame Vision zum automatisierten und vernetzten Verkehr ab, die
sowohl auf europäischer Ebene funktioniert, als auch privatwirtschaftliche
Akteure,dieMitgliedsstaatensowieregionaleundlokaleBehördeneinbindet.
Das europäische Territoriumwird dabei als homogener Raum dargestellt.
Lokalspezifische Herausforderungen und (sozial-)räumliche Unterschiede
Baustelle Elektromobilität
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Titel
- Baustelle Elektromobilität
- Untertitel
- Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Autor
- Achim Brunnengräber
- Herausgeber
- Tobias Haas
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5165-6
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 450
- Schlagwörter
- Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
- Kategorie
- Technik