Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Seite - 123 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 123 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Bild der Seite - 123 -

Bild der Seite - 123 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text der Seite - 123 -

NurdasRichtige imFalschen? 123 HerausforderungderDominanzundWettbewerb Inden1970erJahrenwurdeimZugederÖlkrisedieausschließlicheFixierung auf denVerbrennungsmotor erstmals nennenswert in Frage gestellt, da die NachteilederdamitverbundenenAbhängigkeitvonÖlimportendeutlichwur- den.DarausresultierteeineverstärkteForschungstätigkeit imBereichalter- nativerAntriebe,die allerdingskeinengrundlegendenWandel derAntriebs- technologieoderdesVerkehrssektors zurFolgehatte.Stattdessennahmder Anteil vonDiesel-PKWseitdemstarkzu (Statista2018a),daderDieselmotor einehöhereEffizienzunddaher einengeringerenKraftstoffbedarf aufweist (Canzler/Knie2018: 48f.). ImZugedesverstärktenDiskursesder letzten JahrezurBegrenzungdes menschengemachten Klimawandels und der Luftverschmutzung nahmen auch die Auseinandersetzungen über die Rolle des Verkehrssektors zu. So wuchsbesondersvonSeitenderZivilgesellschaftundWissenschaftdieKritik an der Dominanz emissionsintensiver Verkehrsmittel in diesem Sektor, weswegen elektrische Fahrzeugantriebe (wieder) in den Fokus staatlichen und industriellenHandelns rückten.Bereits in den 1990er Jahrenbegannen Staaten mit der politischen Förderung der E-Mobilität (z.B. Kalifornien) (Cowan/Hultén 1994: 70). Entwicklungen wie die Aufdeckung des »Die- selskandals« oder zunehmende gesellschaftliche Forderungen nach einer VerkehrswendeerhöhtenindenletztenJahreninDeutschlanddenDruckauf dieEntwicklungvonAlternativenzumbestehendenPfad.Auchinternational wächst die Einsicht über die Notwendigkeit, die CO2-Emissionen im Ver- kehrssektor signifikant zu senken,wobei das E-Auto als vielversprechender Ansatzpunkt erachtet wird.4 Außerdemmachen die Feinstaub- und Stick- oxidemissionen von Verbrennungsmotoren und die daraus resultierenden Gesundheitsschäden emissionsärmere Fahrzeuge erforderlich (Altenburg 2014: 9ff.).5 4 Ob,wannundunterwelchenBedingungenelektrischeFahrzeugeeinebessereKlima- bilanzaufweisenalssolchemitVerbrennungsmotor, istallerdingsumstritten.Ebenso ungeklärt ist die Fragewelche Formder E-Mobilität (batterieelektrisch oder Brenn- stoffzelle)sichlangfristigdurchsetzenwird(siehe.dazuz.B.Hilletal.2019;Fraunhofer ISE2019;ForschungszentrumJülich2018). 5 Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen, dasswie bereits angesprochen auch elek- trisch betriebene Fahrzeuge durch Reifenabrieb Feinstaubemissionen verursachen (UBA2018).
zurück zum  Buch Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Titel
Baustelle Elektromobilität
Untertitel
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Autor
Achim Brunnengräber
Herausgeber
Tobias Haas
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität