Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Seite - 148 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 148 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Bild der Seite - 148 -

Bild der Seite - 148 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text der Seite - 148 -

148 WeertCanzlerundAndreasKnie Potenzialeeiner»multimodalenMobilität« DieDigitalisierungermöglicht integrierteMobilitätsdienstleistungenfürdie Nutzer*innenaus»einemGuss«.DamiteröffnensichneueChancen fürden ÖffentlichenVerkehr(ÖV).ObundinwieweitderÖVseineverkehrs-undum- weltpolitischenVorzügeausspielenkannundspürbareModalverschiebungen tatsächlichzuerreichensind,hängtstarkvonseinerAttraktivitätssteigerung und insbesondere von seiner »intermodalen Passung« ab. In intermodalen DienstleistungensindeinmodernerBahnverkehrmit anderenVerkehrsmit- teln,nichtzuletztmitdemAuto,verbundenunddieTransaktionskosteneines WechselsderVerkehrsmittel fürdieNutzer*innenniedrig.Nebendenverän- dertenFinanzierungsstrukturensindhierneueWettbewerbs-undGeschäfts- modelle notwendig,umdie innovativenPotenzialederBrancheanzureizen. Idealerweise kommenkünftigdieElektrifizierungunddie geteilteNutzung vonverschiedenenVerkehrsmittelnzusammen.DieIntegrationzieltdannauf die elektrisch betriebeneFernbahnebensowie auf die Tram,dieU-oder S- Bahn und das Pedelec sowie das E-Auto.Das gilt zumindest für die Stadt, außerhalbvonVerdichtungsräumengibtesoftmalswenigzuverknüpfen.In dünnbesiedelten ländlichenRegionen istdieHegemoniedesprivatenAutos weiterhinungebrochen.Dort liegenChancen fürmehrEffizienz imVerkehr ineinerschnellenElektrifizierungderFahrzeugeundinderEtablierungvon innovativenMitnahmemöglichkeiten.Dafür lassen sichdigitalePlattformen nutzen(siehedazudieBeiträgevonBaaschundRadtke/DaubindiesemBand; Canzleretal.2018: 73ff.). In verdichtetenRäumen entstehen jedoch zusätzlicheOptionen:Mit ei- nemintegriertenintermodalenVerkehrsangebotsindNetzwerkeffektezuer- zielen,die imbisherigen fahrplan-undhaltestellengebundenenÖPNVnicht zuerreichenwaren.InvielenStädtengehörenöffentlicheAutosundFahrrä- derbereitsheutezumselbstverständlichenTeildesöffentlichenVerkehrsan- gebotes.SieerlaubenHaus-zu-Haus-Verbindungenundkönnendamiteinen Vorteil des privaten Autos ausgleichen, nämlich auch die »erste und letzte Meile« einesWeges schnell undbequemzuüberwinden.Das sindHinweise aufeineKonvergenzvonprivatemundöffentlichemVerkehr.Hinterdermög- lichenKonvergenzsteckennichtnur technischeEntwicklungen.Gleichzeitig sind auch bei den Einstellungen und beimVerhalten insbesondere bei den jüngerenGenerationen von Stadtbewohner*innenVeränderungen zu beob-
zurück zum  Buch Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Titel
Baustelle Elektromobilität
Untertitel
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Autor
Achim Brunnengräber
Herausgeber
Tobias Haas
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität