Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Seite - 219 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 219 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Bild der Seite - 219 -

Bild der Seite - 219 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text der Seite - 219 -

E-Mobilität alsBausteineiner ländlichenMobilitätswende 219 kaufsfahrten. InsgesamtwirddasE-FahrradalsVerkehrsmittel imVergleich alswesentlichpraktikablerbewertetalsdasvorhandeneÖPNV-Angebot,was an der größeren Flexibilität und den besseren Transportmöglichkeiten für Einkäufe liegt. Dies bezieht sich vor allem auf Fahrten in den wärmeren Jahreszeiten, bei trockener Witterung und geringerem Transportbedarf. Sowohl die innerstädtische wie auch die regionale Infrastruktur weist für einen Ausbau der Elektroradmobilität (bzw. für Radmobilität insgesamt) abereinigeDefiziteauf,zumBeispiel istdurchdasGewichtdesElektrorades die Überwindung hoher Bordsteinkanten im innerstädtischen Bereich er- schwert.AuchwirddiegemeinsameNutzungvonbefahrenerenLandstraßen durch PKWundRadverkehr teilweise als riskant erlebt (Energie 2000 e. V. 2018). ImTestbetriebwurdedasausgelieheneE-Autosehrpositivbewertet, so- wohl imHinblick auf den Fahrkomfort als auch inBezug auf dieReichwei- te.Dennochäußertennurca.20  %derTestfahrer*innen (N=122)dieAbsicht, sichzukünftigeinE-Autoanzuschaffen.AlsGründewerdenvorallemdiebe- grenzte Reichweite, der hohe Anschaffungspreis und einemangelnde Lad- einfrastrukturbenannt,welcheauchinanderenUntersuchungenalsdiedrei wirkungsvollstenBarrierenbenanntwerden(s.o.).Dabeihatsicheinedeutli- cheDiskrepanzzwischendenErwartungenandieReichweitevonFahrzeugen unddenalltäglichenAnforderungengezeigt: imTestbetriebkonntendieall- täglichenFahrtendurchausmitdemE-Autodurchgeführtwerden,dennoch wünschen sichdieTestfahrer*innengrundsätzlich eine größereReichweite. InsgesamtwerdenE-Autos vor allem als Zweitwagenoption in Betracht ge- zogen.EinegänzlicheAblösungvonVerbrennungsmotorendurchelektrische AntriebeistnachEinschätzungvon70  %derperStraßenbefragunginterview- tenWolfhagerBürger*innen (N=258 in 2017,Energie 2000e.V. 2018) nicht realistisch. ImVergleichmit anderen alternativen Antriebsarten wird dem ElektroantrieballerdingsdasgrößtePotenzialzugeschrieben.EinDrittelder Testnutzer*innen interessierte sich für ein E-Auto als Carsharing-Fahrzeug (StadtwerkeWolfhagen2018). AufGrundlage dieser Projekterkenntnissewurde die Entwicklung eines Carsharing-KonzeptesmitIntegrationvonE-MobilitätfürWolfhagenalsaus- sichtsreichbewertet (StadtwerkeWolfhagen2018: 102).
zurück zum  Buch Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Titel
Baustelle Elektromobilität
Untertitel
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Autor
Achim Brunnengräber
Herausgeber
Tobias Haas
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität