Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Seite - 330 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 330 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Bild der Seite - 330 -

Bild der Seite - 330 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text der Seite - 330 -

330 LouisaPrauseundKristinaDietz als ineinemAutomitVerbrennungsmotorverbautwird(Groneweg2017).Für dieProduktionvonGroßbatterienfürE-AutossindLithiumundKobaltwich- tigeRohstoffe.DerzeitwerdenetwavierbisneunKilogrammKobaltundca. dreiKilogrammLithiumineinemdurchschnittlichenE-Autoverbaut.Jegrö- ßerdieAutos,destohöherderRohstoffbedarf:DiegroßenE-AutosvonTesla verbrauchenbiszu15kgKobaltundzehnKilogrammLithium(Frankel2016). Viele der weltweit wichtigen Abbaugebiete von Kobalt, Lithium und Kupfer befinden sich im Globalen Süden, insbesondere in Afrika und Lateinamerika. Die mit der E-Mobilität einhergehende Ausweitung der Förderung dieser drei Rohstoffe wird die Landnutzungs- und Beschäfti- gungsverhältnisse sowie die Kontrolle über natürliche Ressourcen in den Abbauregionen verändern.EinigeBevölkerungsgruppen verlieren ihrenZu- gangzuLandundWasserundmithinihreLebensgrundlagen.Menschen,die imhandwerklichen Bergbau tätig sind,werden häufig zugunsten eines in- dustriellen, kapitalintensivenBergbaus verdrängt, andere können aufgrund neuer Einkommenschancen von der Ausweitung des Bergbaus möglicher- weise profitieren. Schließlich verändern sich die Formen der Kontrolle der Ressourcenaneignung und des -zugangs. Vor allem in Regionen, in denen ethnischeMinder-beziehungsweiseMehrheiten leben,bedeutet dies häufig die Nicht-Anerkennung kollektiver territorialer Schutz- und Konsultati- onsrechte versus die Anerkennung privater Schürf- und Eigentumsrechte transnationalerKonzerne.DieFörderungvonRohstoffengehtzudemimmer mit ökologischenVeränderungen einher, die sich auf die Produktions- und Reproduktionsbedingungen im ländlichenRaumgleichermaßenauswirken. Ein zentrales Problem des industriellen Bergbaus ist die Beeinträchtigung der (Grund-)Wasservorkommen, die Verschmutzung vonWasser, die Ver- knappungderWasserreservenunddieVeränderungdesZugangszuWasser zugunsten des Bergbausektors. Darüber hinaus bedeutet Bergbau einen irreversiblen Eingriff in ganze Landschaften undNaturschutzgebiete, etwa durchTagebaugrubenundInfrastrukturmaßnahmen. Je nachdem, wie solche Veränderungen sozialer, politischer, ökono- mischer und ökologischer Bedingungen in den Abbauregionen von den betroffenen Bevölkerungsgruppen wahrgenommen und interpretiert wer- den, kommt es im Zusammenhang mit der Ausweitung des Bergbaus zu Konflikten.MitdenhohenRohstoffpreisen insbesonderezwischen2009und 2013 und der damit verbundenen Ausweitung des industriellen Bergbaus in jeneRegionen, die bislang für einen kapitalintensiven, profitgesteuerten Bergbausektor kaumrentabelwaren, habenKonflikte umBergbauweltweit
zurück zum  Buch Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Titel
Baustelle Elektromobilität
Untertitel
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Autor
Achim Brunnengräber
Herausgeber
Tobias Haas
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität