Seite - 174 - in Beckmanns Allgemeine Technologie - Herrn Hofrath Beckmanns Vorlesungen über die Technologie - Vorgetragen zwischen den Jahren 1783 bis 1793, Band 38
						Beckmanns Allgemeine Technologie
							Herrn Hofrath Beckmanns Vorlesungen über die Technologie - Vorgetragen zwischen den Jahren 1783 bis 1793, Band 38
								
				- Titel
 - Beckmanns Allgemeine Technologie
 - Untertitel
 - Herrn Hofrath Beckmanns Vorlesungen über die Technologie - Vorgetragen zwischen den Jahren 1783 bis 1793
 - Band
 - 38
 - Herausgeber
 - Alois Kernbauer
 - Verlag
 - Akademische Druck- u. Verlagsanstalt Graz
 - Ort
 - Graz
 - Datum
 - 2002
 - Sprache
 - deutsch
 - ISBN
 - 3-201-01785-X
 - Abmessungen
 - 15.32 x 23.45 cm
 - Seiten
 - 222
 - Kategorien
 - Universitäten und Institutionen PAUG
 
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort V
 - Inhaltsverzeichnis VII
 -  Einleitung I
			
				
- Johann Beckmanns "Technologie" im universitären Lehrprogramm des 18. Jahrhunderts in der Wirkung auf die Habsburgennonarchie I
 - Der technologische Unterricht im Beckrnann'schen Sinn als Teil der Allgemeinbildung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts IX
 - Populäre Vorlesungen fur Handwerksleute XII
 - Die Vorlesungsmitschrift XIII
 - Beschreibung XIII
 - Herkunft XIII
 - Besonderheiten der Vorlesungsmitschrift XV
 - Zur Vorstellungswelt Beckmanns XV
 
 -  Herrn Hofrat Beckmanns Vorlesungen über die Technologie Vorgetragen zwischen den Jahren 1783 bis 1793 1
			
				
- Technologie Einleitung 3
 - Die Geschichte der Kunst 8
 - Nachrichten der vornehmsten Schriften 9
 -  Erster Abschnitt Wollenweberey 11
			
				
- Geschichte der Wolle 12
 - Schäferey in Spanien 12
 - Englische Wolle 13
 - Schleichhandel der Franzosen mit englischer Wolle 14
 - Französische Wolle 14
 - Schäfereien im Norden 14
 - Wolle in Polen und Böhmen 14
 - Deutsche Wolle 15
 - § 2 Kennzeichen der guten Wolle 15
 - § 5 Zausen und Flocken der Wolle 15
 - § 5 Unterschied zwischen Tuch und Zeug 16
 - § 6 Krämpel 16
 - Italienische Kämme 16
 - Das Spinnen der Wolle 17
 - § 9 17
 - § 10,11 Das Weben 17
 - § 12, 13, 14 17
 - § 15, 16, 17 18
 - § 18 18
 - § 19, 20, 21, 22,23 Walkenmühlen 18
 - Materialien zum Walken der Tücher 19
 - Walkerde 19
 - Walkordnung 20
 - § 24 Das Streichen des Tuches 20
 - § 25, 26, 27 Scheren des Tuches 20
 - § 28 Aufspannen des Tuches 20
 - §29 21
 - § 30, 31 Pletten und Pressen des Tuchs 21
 - § 32 Kepem 22
 - Klein geblümte Zeuge 22
 - Broschierte Zeuge 23
 - Tigrierte Tücher 23
 - Samt 23
 - Tapetenweberey 24
 - Beuteltuch 25
 - Bandmühlen 25
 
 - Zweiter Abschnitt Strumpstrickerey 26
 - Dritter Abschnitt Hutmacherey 27
 -  Vierter Abschnitt Wollenfärberey 32
			
				
- § 1 32
 - § 2 32
 - § 3 Tierische Haare sind besser zu färben, als vegetabilische Teile 33
 - § 4 Wie man die färbenden Teile aus der Pflanze zieht 33
 - § 5 Wie die färbenden Teile in die Haare der Tiere eindringen 34
 - § 6 Echte und unechte Farben 35
 - § 7 Kalt- und heißgemachte Farben 36
 - § 8 36
 - § 9 36
 - § 10 Indig = Kiepe 37
 - § 11 Scharlach 37
 
 -  Fünfter Abschnitt Papiermacherey 39
			
				
- Geschichte des Papiers 39
 - Vorteile der Holländer beim Papiermachen 40
 - § 2 Bereitung der Lumpenabe 40
 - Lumpenschneider 41
 - § 3 Das Stampfen 41
 - § 4 Halbzeug 42
 - Holländer 42
 - Schöpfer 42
 - Kautscher 43
 - § 11 Leimen des Papiers 43
 - Das Trocknen nach dem Leim 44
 - Glätte des Schreibpapiers 44
 - Vergleich des holländischen Papiers mit dem unsrigen 46
 - § 12 Gefärbtes Papier 46
 - § 13 47
 
 -  Sechster Abschnitt Salzsiederei 47
			
				
- § 1 Anzeigen der Salzquellen 47
 - § 3 Reichtum einer Sohle zu bestimmen 48
 - Salzsprudel 48
 - § 4 49
 - § 4 Gradierwerke 50
 - § 9 51
 - § 10 Dachgradierung 51
 - § 11 Gradierung an der Sonne 52
 - § 12 Eisgradierung 52
 - § 13, 14 52
 - § 15 Bassins und Reservoirs beim Salzwerk 52
 - § 16 Einsieden der Sohle 52
 - § 15 Arbeit des Sieders 53
 - § 16 Zusatz zur Sohle, wenn sie nicht kochen will 54
 - Andere Zusätze um fein- oder grobkömichtes Salz zu erhalten 54
 - Salzpfanne 54
 - § 17 Dörrstuben 55
 - § 18 55
 - § 20 Meersalz 55
 - § 21 56
 - § 22 Handel mit Beisalz 56
 - § 23 Bergsalz 56
 - Schriftsteller über Salzwerke 57
 
 -  Siebter Abschnitt Glasmacherkunst 58
			
				
- § 1 58
 - Vorteile des Glases 59
 - § 2. 3. Mittel, wie das natürliche Glas in Fluß zu bringen 59
 - Gebrauch der Bleiglätte beim Glasmachen 60
 - Kunst, Edelsteine zu machen 60
 - Verschiedenheit beim Glase 61
 - § 4 61
 - § 5 Feuerung des Ofens 62
 - § 6 Materialien beim Glasmachen 62
 - § 7 Bereitung des Glases 63
 - § 8, 9 Gebrauch des Bleiweißes 63
 - § 10 Arbeit beim Glasmachen 64
 - Weinglas 64
 - Glasröhren 64
 - § 11 64
 - § 12 Tafelglas 65
 
 - Achter Abschnitt Spiegelgießerey 65
 - Neunter Abschnitt Töpferkunst 69
 -  Zehnter Abschnitt Bierbrauerey 74
			
				
- § 1 Gärung oder Fermentation 74
 - Geistige Gärung Fermentatio Spirituosa 74
 - Säure Gärung, Fermentatio acetosa 74
 - Alcalische Gärung, fäulende Gärung, Fäulung, Fermentatio alcalina 75
 - § 2 und 3 76
 - § 4 Das Einweichen des Getreides zum Bier 77
 - § 5 Das Trocknen des Malzes und des Keimen 77
 - § 6 Das Dörren des Malzes 77
 - An der Luft 78
 - §8 78
 - Schroten des Malzes 78
 - § 9 Die Arbeit des Brauers selbst 78
 - Das Brauen in Göttingen 79
 - Gründe dieser Arbeit 79
 - § 10 Scheidung des Extrakts von den Trebern 80
 - §11 80
 - § 12 Abkühlen der Würze 81
 - § 13 Biertonnen 82
 - Schaden des Gewitters beim Bier 82
 - Das Verpechen der Biertonnen 82
 - § 14 Anlegung des Brauhauses 82
 - Mittel, dem Bier die Säure zu benehmen 83
 
 - Elfter Abschnitt Essigbrauerey 83
 - Zwölfter Abschnitt Branntweinbrennerey 84
 - Dreizehnter Abschnitt Stärkemacherei 89
 - Vierzehnter Abschnitt Ölschlagen 92
 - Fünfzehnter Abschnitt Seifensiederey 96
 - Sechzehnter Abschnitt Wachsbleicherey 98
 - Siebzehnter Abschnitt Tobakspinnerey 101
 -  Achzehnter Abschnitt Ledergerberey 103
			
				
- Vom Leder überhaupt 103
 - Häute der Tiere 104
 - § 2, 3 Lohgerberey, Bereitung des Sohlleders 104
 - §4 105
 - § 5, 6, 7, 8 105
 - Lohe 105
 - § 9 und 10 Bereitung der dünnen Lederarten 105
 - § 11 Kalbsleder 106
 - § 12 Juchten 106
 - § 13 Saffian 106
 - § 14 Corduan 107
 - § 15 107
 - § 16 107
 - § 18 = 19 Weißgerberey 107
 - Sämischgerberey 107
 - Pergamentgerberey 108
 
 - Neunzehnter Abschnitt Kalkbrennerey 109
 - Zwanzigster Abschnitt Gipsbrennerey 111
 - Einundzwanzigster Abschnitt Ziegelbrennerey 112
 - Zweiundzwanzigster Abschnitt Porzellankunst 115
 - Dreiundzwanzigster Abschnitt Teerschwellerei 119
 - Vierundzwanzigster Abschnitt Kohlenbrennerey 121
 - Fünfundzwanzigster Abschnitt Pottaschsiederey 125
 - Sechsundzwanzigster Abschnitt Salpetersiederey 127
 -  Siebenundzwanzigster Abschnitt Zuckersiederey 132
			
				
- Zucker 132
 - Bestandteile des Zuckers 132
 - § 2 Anbau und Bearbeitung des rohen Zuckers 132
 - § 3 133
 - § 4 133
 - § 5 Läuterung des Zuckers 134
 - § 7, 8 Klärkessel 134
 - § 9, 10 Kühlpfanne 134
 - § 11 Siruptöpfe 134
 - § 12 134
 - § 13 Zuckerdörre 13 5
 - § 14 135
 - § 15 Kandiszucker 13 5
 - § 16 Sirup 135
 - § 17 Charakter eines guten Zuckers 13 6
 - § 18 136
 
 - Achtundzwanzigster Abschnitt Bereitung des Schießpulvers 136
 -  Neunundzwanzigster Abschnitt Messingbrennerey 138
			
				
- § 1 Messing 13 8
 - § 2 139
 - § 3 139
 - § 4 Rösten des Galmeis 139
 - § 5 140
 - § 6 140
 - § 7 Kupfer 140
 - § 8 Ofen zum Messingbrennen 141
 - § 9 141
 - § 10 Messingplatte 141
 - § 11 142
 - § 12 142
 - § 13, 14 142
 - § 15, 16, 17 Breitschlagen der Stangen 143
 - § 18, 19 Reinigung der Messingplatten 143
 - § 20 Kesselschmieden 143
 - § 21 Drahtziehen 144
 
 - Dreißigster Abschnitt Nadelmacherey 144
 -  Einunddreißigster Abschnitt Münzkunst 146
			
				
- § 1, 2 146
 - § 3 147
 - § 4 Gewicht der Münzen 148
 - § 5 Gehalt der Münze 148
 - § 6 Gehalt der Goldmünzen 148
 - § 7 Was rein Silber im Handel ist? 148
 - § 8 Warum wir das Metall nicht rein verarbeiten? 149
 - § 10 FehleramSchrot und Korn 149
 - § 11 Remedium 150
 - § 12 150
 - § 13 Münzregal 150
 - § 14 Proportion zwischen Gold und Silber 150
 - § 17, 18 Verfertigung der Münze 151
 - § 19 Steckwerk 152
 - § 20 152
 - §21,22 152
 - § 23, 24,25 152
 - § 26, 27, 28, 29 152
 - § 30 Walzwerk 153
 - § 31, 32 Runden der Münze 153
 - § 33, 34 Kupfermünzen 153
 - § 35, 36 Stadtprobe 153
 - § 37,38 Probieren des Silbers 153
 - § 39, 40 Probieren des Goldes 153
 - § 41,42 154
 - § 43 Kapeilprobe 154
 
 
 - Quellen- und Literaturverzeichnis 157
 - Verzeichnis der Abkürzungen 160
 - Personenregister 161
 - Register der Orts- und Ländernamen 165
 - Sachregister 171