Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - XII -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - XII - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - XII -

Bild der Seite - XII - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - XII -

XII zuschlag sich auf den Semmering erhebt, jenseits dessen sie in der Ebene von Wiener-Neustadt endigt. Die Grenze der Südalpen und Centralalpen zieht dagegen Schaubach in der Art, daß die Etsch von der Schweizer Grenze an bis Meran die beiden Aergsystenie scheidet, dann die Grenzlinie über die Höhen in das Sarnthal und dann wieder über die Höhen nach Briren läuft, von da an dem Laufe der Rienz entgegen auf das Tob- lacherfeld und an die Dräu gelangt und nun fortan diesem Flusse durch Tirol, Kärnthen und Steiennark bis in die ungarischen Ebenen folgt. Mit der Eintheilung unserer Alpen in die Central-, Nord« und Sübalpm erscheint jene alte Eintheilung auch als veraltet, bei welcher ohne Rücksicht darauf, ob die Gebirgsstöcke den heutigen Central-, Nord- oder Südalpen angehören, fast ausschließlich das Gebiet, in welchem sie sich befinden, als maßgebend angenommen und die Alpen nach dem einstigen oder noch gangbaren Oebietsnamen benannt werden. Nach dieser Anschauung hießen alle nördlicher gelegenen Gebirge von Tirol, von der Schweizcrgrenze bis znm Dreiherrnspitz, die rhäti- schen, die im einstigen Besitzthmn von Trient aber die tridentinischen Alpen. Alle Alpen östlich von der Dreiherrnspitze waren unter den nvrischen Alpen begriffen, die Gebirge im südlichen Kärnthen und Krain bis zur venetianischen Grenze und zum Prebil wurden die carnischen Alpen genannt, jene im Umkreise des venetianischen Landes die vene- tianischcn, endlich alle Alpen östlich und südöstlich vom Predil die julischen Alpen. Vergleichen wir diese Eintheilung mit der Eintheilung in die Central-, Nord- und Südalpen, so finden wir, daß unter die rhätischen Alpen Theile der Central», Nord- und Slldalften fallen, unter die nonfchen Nord- und Centralalpen, unter die tribmtinischen, carnischen, venetianischen und jütischen ausschließend Südalpen. Herrscht erträgliche Einheit bezüglich der obersten Gliederung in die Central-, Nord« und Südalpen, so besteht dafür schon über die Haupteintheilung der drei Systeme Meinungsverschiedenheit. Betrachten wir in dieser Beziehung die Centralalpen, welche für den Inhalt dieser Blätter allein von Wichtigkeit sind, und blicken wir
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen