Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - XIII -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - XIII - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - XIII -

Bild der Seite - XIII - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - XIII -

XIII wieder zuerst in Schaubach's Werk „Die deutschen Alpen", so tritt uns in ihm eine vierfache Hlluptgliederung derselben entgegen. Schaubach unterscheidet l. die Gruppe des Iamthalerferners, und versteht darunter jenen Theil der Centralalpen, welcher in Folge der schon in der Schweiz am Septimer erfolgten Aestung derselben aus diesem Lande gegeu Norden nach Vorarlberg und in jenes Stück Tirols, das im Westen und Norden von der Nosana, im Osten vom Inn und im Süden vom schweizerischen Unter-Engadin begrenzt wird, vordringt, bis ihm am Arlberge und durch das von diesem von Osten nach Westen ziehende Klosterthal, dann durch das in entgegengesetzter Richtung zum Inn verlaufende Nosanathal seine Grenze gezogen wird; 2. die Oetzthalergruppe, welche von der Malserhaide bis zum Brenner im Zuge von Westen nach Osten reicht; 3. den ebenfalls west-östlichen Zug vom Brenner bis zur Arlscharte und 4. jene Abtheilung, welche alle östlich von der Arlscharte befindlichen Centrlllalpen bis zu ihrem Ausgange in das ungarische Flachland in sich faßt und welche er mit den» allgemeinen Namen der Murthaler Alpen bezeichnet. Verschieden von der Schaubach'schen ist die Haupteintheilimg der Centralalpen, welche der ausgezeichnete österreichische Orograph Herr Karl S ontl ar von Innstädtcn, k, k. Oberstlieutenant und Professor der Geographie an der Militär-Akademie zu Wiener-Neustadt, aufstellt, wie dies theils aus feinem vortrefflichen Werke „Die Oetzthalergruppe mit besonderer Rücksicht auf Orographie und Gletscherkunde. Gotha, Verlag bei Iustus Perthes 1861", theils aus seinem eben im Drucke befindlichen Buche über die Kette der Hohen Tauein hervorgeht und mir aus seinen mündlichen Mittheilungen noch näher bekannt ist. Auch er setzt Schaubach's I. und 2. Hauptabtheilung der Centralalpen dieselben Grenzen. Dagegen zerlegt er die 3. Abtheilung S chaubach's in zwei selbständige Theile, in einen westlichen, nämlich die Zillerthalerberge, von, Brenner bis zum Krinnnlertauern oder eigent- lich bis zu der östlich an demselben befindlichen Birnlücke, und in einen östlichen, die Hohen Tauern, welche nach ihm vom Krimmlertanern bis zur Arlscharte reichen,
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen