Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - 4 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 4 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - 4 -

Bild der Seite - 4 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - 4 -

4 Der Gioßglockner uub daö Wieslachhorn. tigeren Nachbarn seine Vorliebe zuwendet, zumal auch von jener Erstei- gung nur wenig in die Öffentlichkeit gedrungen ist und deßhalb ein neuer glücklicher Erfolg durch die Bekanntgebung der hierbei über den Berg und seine Umgebung gewonnenen Erfahrungen für die Landes- kunde selbst eine Leistung werden konnte5). Vei solcher Stimmung für und wider war es wahrlich ganz er- klärbar, daß ich nur geringe Freude äußerte, als ich den Großglockner zum ersten Male in diesen: Jahre erblickte. Es war dieß am frühen Morgen des 28. August, einem jener Frühmorgen, dessen Ncize uns den Körper nicht minder als den Geist höher stimmend dnrchdriugen, ohne daß der letztere bei der Unzuläng- lichkeit seines Ausdruckes für Gefühltes und Erlebtes je in die Lage kömmt, dnrch eine würdige Schilderung nachträglich den Zoll der Dank- barkeit für die schöne Stimmung abzutragen, die er genossen hat. Ich war am Abende vorher von dem Wege auf das Wieöbach» horn zurückgekehrt, nachdem mir meine beiden Führer Rüderer und Fuscherhaus mit derselben Bestimmtheit, mit der sie wenige Tage vorher auf der Iudenalve jeden Versuch einer Wiesbachhornersteiguug am folgenden Morgen wegen des damals auf dem Berge liegenden Neuschnees für einen in vorhinein verunglückten erklärten, dieselbe Er- klärung, es sei nicht zur Spitze zn kommen, jetzt deßhalb gegeben hatten, weil der einzige bisher für gangbar gehaltene Weg zur Höhe, das Niunsal eines Bachcö, so sehr mit Wasser von dem nunmehr schmelzenden Neuschnee angefüllt war, daß von seiner Benützung keine Rebe sein konnte. Um nicht Zum zweiten Male den Badegästen im Fuscherbade statt der erwarteten Nachricht von der erfolgten Ersteigung des Wies- bllchhornes gar keinen Erfolg in Vergsachen berichten zu können, hatte ich beschlossen, wenigstens über den 8747 W. F. hohen Schwarzkopf, den höchsten aus den nicht unmittelbar zum Glöckner-Gletschergebiete gehörigen Bergen der Gegend, in das Bad zurückzukehren, und so stieg Diese Bemerkungen smd auf das Jahr 1852 zuiückzubeziehen, in wel- chem der Aufsatz geschrieben wurde.
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen