Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - 12 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 12 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - 12 -

Bild der Seite - 12 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - 12 -

12 Von Fcrleiten über die Pfandlscharte nach Hciligcnbkit. ständigen Ucberblick der Gletschergruppe gegen Süden und gewahrt auch schon rechts über sich die Eisfelder des hohen Tenn. Auf dem Wege endlich vom Tauernhause gegen Süden wirb das Gemälde mit jedem Schritte in dem Maße entzückender, als man der Eiswelt, welche hier mit einer allgemeinen Bezeichnung das Fuscher- ciskar genannt wird, näher rückt. Die Ordnung, in welcher die einzelnen Berge im Fuschereiskar stehen, ist von Osten nach Westen die nachfolgende: Zunächst dem Fuschertanern im südöstlichsten Thalwinkel lagert der Brennkogel (9541 W. F,), an ihn reiht sich im Südcn des Thales der Kloben, dann der Spielmann. Zwischen der etwas rückwärts stehenden Spitze des letzteren Berges einer-, dann dem westlichen Gamskarkopf, dem einzi- gen nicht begletscherten Haupte in dieser Beigreihe, andererseits, be- merken wir fast im strengen Süden des Thales eine tiefere Einsatt- lmig mit einem gegen das Thal geneigten Eisfelde; — das ist die Pfaudlscharte. Zunächst an den Gamskarkopf reihen sich die Prächti- gen Gestalten des Sinewcllecks mit seiner schiefgeneigten Eisspitze, dann des breiten Fuscherkarkopfes. Die rechte Seite desselben reicht tief hinab ohne Verbindung mit einem höheren Berge und die dadurch in der südwestlichen Ecke des Thales gebildete Einsattlung zwischen dem Fuscherkarkopf und der nördlicheren hohen Dock ist das eigentliche Flifchereiskar, über dem nur der Brcitkopf sein breites Haupt zu nicht bedeutender Höhe erhebt. Der Ust des FufcherthaleZ dagegen, welcher vom südlichsten Punkte des Hanptthales theils noch mit grüner Thal- sohle, theils schon bedeckt mit Stcingerölle, ziemlich steil bis an die Felswände, den letzten Abfall des Fuscherciskars, westlich hinansteigt, heißt das Käferthal, viel bekannt und viel besucht als eines der groß- artigsten Hochthäler, die sich die Phantasie schaffen kann, das Ideal des Landschafters. Hier ziehen die Gletscher des Fuschereiskars, dann rechts vom Nrcittopf und der obern Fläche des Glocknereismeeres entströmend das Vockkarkeeö^) in jähem Abstürze mit ihren tausend in Azur, Grün *) Kce« ist der in den Tauem, bann im Zillerthale anstatt de« Wortes Gletscher allgemein geilinichliche Ausdruck.
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen