Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - 14 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 14 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - 14 -

Bild der Seite - 14 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - 14 -

14 Von Ferlcitni über dic Pfaudlschatte nach Hciligniblul, sie im lieblichsten Nosa; schon erglänzten auch die Eisfelder des Sinc- wellecks und des Fuscherkarkopfs, und einen Augenblick später alle übrigen Firnen in demselben Farbenschmucke, und bildeten mit dem Blau dcS Firmamentes und dem Grün der Matten in der Thaltiefe ein treffliches Farbenbild. Ueber diese grünen Wiesen in der Thaltiefe leitete uns unser Weg, bis er an der östlichen Thallehne als recht guter Fahrweg zur Trauneralpe anzusteigen beginnt. Dort, wo er im Walde ziemlich steil aufwärts führt, befindet man sich dem Wicsbachhorn und dem Käferthale gerade gegenüber, nnd darum Pflegen auch die Waler hier ihren Standpunkt zur Auf- nahme des Gcsammtbildcs zu wählen. Wir zählten heute nicht weniger als 14 Wasserfalle im Kä'fer- thalc, die eben so vielen von den Wänden herabhängenden Schleiern glichen. Nach 1 ^ständiger Wanderung vom Tauernhause waren wir zu der dem biedern Traunerwirthc zu Hundsdorf im Salzachthale ge- hörigen Trauneralpc gelangt. Ich hatte diese Alpe erst vor wenig Tagen besucht. Mein Reise- gefährte dagegen kannte sie noch nicht, nnd er war nicht wenig über- rasckt, hier eine so schöne Sennhütte zu sehen. Das ist keine Alpe, wie sie im Hochgebirge gewöhnlich ange- troffen werden, wo der einzige Naum zugleich Küche, Wohnzim- mer und in dem auf einer Leiter zu erreichenden obern Theile der nur durch einen Bretterverschlag zur Milchkammer oder zum Stalle abgetheilten rückwärtigen Hälfte auch Heuboden und Schlafstelle ist, wo die Löcher im Dache als nothwendiges Präservativ gegen den stets drohenden Erstickungstod anzusehen, und aus denen noch heute Fenster, Leuchter, Gläser nnd Teller als überflüssiges Gerathe ver- bannt sind. Die Trauneralpe hat im Gegentheile mehrere abgetheilte Nämne, die man füglich Zimmer nennen kann, mit ordentlichen Wän- den, Fenstern und Bretterbuden, und man trifft darin allen Hausrath der Bauenchöfc im Gebirge an.
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen